MIT-Brüder tricksen Bots aus: 25 Mio. $ Krypto-Prozess!

Zwei MIT-Brüder stehen vor Gericht! Sie sollen MEV-Bots ausgetrickst und damit 25 Millionen Dollar erbeutet haben. Doch war das legal oder Betrug?

Ein US-Gericht hat entschieden, dass zwei MIT-Brüder sich einem Prozess wegen Krypto-Betrugs in Höhe von 25 Millionen Dollar stellen müssen. Sie hatten MEV-Bots mit einer neuartigen Methode ausgetrickst. Der Richter wies ihren Antrag ab, die Anklage fallen zu lassen, und bestätigte, dass ihre innovative Technik als Drahtbetrug zu werten ist. Es zeigt, dass Innovation nicht vor Strafe schützt.

MEV-Bots sind automatisierte Programme, die durch schnelles Ausnutzen von Preisunterschieden oder Transaktionsreihenfolgen Profit schlagen. Sie sind in der DeFi-Welt verbreitet und nutzen zeitkritische Informationen. Die Brüder drehten den Spieß um. Doch ist das legal?

Die Anwendung von Exploits, die auf Täuschung und Manipulation basieren, erfüllt den Tatbestand des Drahtbetrugs. Es spielt keine Rolle, ob die MEV-Bots mit ihren eigenen Waffen geschlagen wurden.

Dieses Urteil hat Signalwirkung für den gesamten Krypto-Bereich. Es zeigt, dass technische Innovationen und ausgefallene Exploit-Methoden nicht außerhalb der Reichweite geltender Gesetze stehen. Gerichte sind bereit, neue Formen der Cyberkriminalität und Finanzmanipulation ernsthaft zu verfolgen und strafrechtlich zu ahnden. Das ist wichtig, damit der Sektor langfristig eine Zukunft hat.

Die Anklage in Höhe von 25 Millionen Dollar unterstreicht das hohe finanzielle Risiko solcher Aktionen. Für die Krypto-Community ist dies eine Mahnung, dass illegale oder betrügerische Praktiken trotz technischer Komplexität keine Straffreiheit garantieren. Sonst erleiden alle Marktteilnehmer Fiatverluste.

Der Fall erinnert an andere spektakuläre Krypto-Betrugsprozesse wie den Drei-Milliarden-Dollar-Fall der Africrypt-Brüder oder den OneCoin-Skandal. In diesen Fällen wurden ebenfalls hohe Summen durch betrügerische Mechanismen erbeutet, und die Verantwortlichen müssen sich vor Gericht verantworten. Diese Beispiele sollten abschrecken.

Die Entscheidung des Gerichts zeigt klar, dass technische Innovationen im Bereich der Kryptowährungen nicht als Freibrief für betrügerisches Verhalten gelten. Auch wenn die Brüder MEV-Bots mit deren eigenen Mitteln ausgetrickst haben, bleibt dies eine strafbare Handlung, die vor Gericht verhandelt werden muss. Hier geht es um On-Chain-Integrität.