Regulierte Multi-Currency Stablecoins könnten die Krypto-Landschaft verändern, indem sie Alternativen zum US-Dollar schaffen. Derzeit dominieren US-Dollar-gestützte Stablecoins den Markt. Diese Entwicklung ermöglicht es Nutzern, Transaktionen durchzuführen und Werte zu speichern, ohne die Volatilität traditioneller Kryptowährungen zu erleben. Eine Diversifizierung des Stablecoin-Marktes birgt viele Chancen.
Derzeit entfallen über 90 % der Stablecoin-Marktkapitalisierung auf USD-basierte Assets. Diese starke Abhängigkeit von einer einzigen Währung birgt systemische Risiken. Multi-Currency Stablecoins, die an andere Fiat-Währungen wie den Euro, Singapur-Dollar oder Japanischen Yen gekoppelt sind, bieten hier eine willkommene Alternative.
Einer der Hauptvorteile von Multi-Currency Stablecoins ist die Möglichkeit des dezentralisierten Forex-Tradings. Nutzer können zwischen verschiedenen Stablecoins wechseln, um Positionen abzusichern oder direkt auf lokale Währungen zuzugreifen. Dies ermöglicht auch ein besseres Risikomanagement für Unternehmen und institutionelle Anleger.
Multi-Currency Stablecoins ermöglichen es Ländern, eigene Compliance-Rahmen für an ihre nationalen Währungen gekoppelte Stablecoins festzulegen. Dies fördert regulatorische Klarheit und Vertrauen.
Japan hat bereits strenge Lizenzierungsrahmen für lokale Stablecoin-Emittenten eingeführt. Auch in Hongkong gibt es Regulierungen für Stablecoins. Diese Initiativen signalisieren ein wachsendes Interesse großer Volkswirtschaften, Nicht-USD-Stablecoins zu legitimieren und den Verbraucherschutz zu stärken.
In Lateinamerika werden Stablecoins häufig für grenzüberschreitende Zahlungen genutzt. 71 % der Nutzer in Lateinamerika verwenden sie für diesen Zweck, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 49 %. Stablecoins ermöglichen schnelle und kostengünstige Abwicklungen ohne geografische Grenzen.
Der Stablecoin-Markt hat eine Marktkapitalisierung von 280 Milliarden US-Dollar erreicht. Prognosen sehen ein Wachstum auf 400 Milliarden US-Dollar bis 2025 und möglicherweise 2 Billionen US-Dollar bis 2028.
Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen. Regulatorische Unsicherheit, Cybersecurity-Risiken und Marktvolatilität stellen potenzielle Hürden dar. Eine weitverbreitete Nutzung von Stablecoins könnte auch nationale Zahlungssysteme fragmentieren.
Obwohl 50 % der Befragten Stablecoins als Werkzeuge zur Betrugsbekämpfung sehen, sind Cyberangriffe und Wallet-Sicherheit weiterhin ein wichtiges Problem.