Nvidia baut KI-Supercomputer in Taiwan

Nvidia plant einen gigantischen Schritt: Der Tech-Riese baut einen neuen AI-Supercomputer und einen Hauptsitz in Taiwan. Was das für die Zukunft der KI bedeutet und wie Taiwan davon profitiert, lest ihr hier.

Auf der Computex-Messe in Taipei hat Nvidia, der führende Hersteller von KI-Chips, bahnbrechende Pläne für Taiwan vorgestellt. Das Unternehmen wird dort einen leistungsstarken AI-Supercomputer entwickeln und seine Partnerschaften mit lokalen Technologiegiganten wie Foxconn und TSMC vertiefen. Diese Initiative unterstreicht Taiwans wachsende Bedeutung als zentraler Standort für zukünftige KI-Entwicklungen und Nvidias strategische Ausrichtung in einem sich rasant entwickelnden globalen Markt.

Nvidia arbeitet eng mit Foxconn und der taiwanesischen Regierung zusammen, um den ersten AI-Supercomputer des Landes zu realisieren. Foxconn stellt die nötige KI-Infrastruktur bereit. Forscher von TSMC werden das System intensiv für ihre Forschung und Entwicklung nutzen. Diese Synergien bilden eine starke Basis für künftige Innovationen in der Region und darüber hinaus, wie der Bericht von Glassnode aufzeigt.

„Indem wir diese KI-Fabrik mit Nvidia und TSMC aufbauen, legen wir den Grundstein, um Menschen in Taiwan sowie Regierungsorganisationen und Unternehmen zu vernetzen.“

Der AI-Supercomputer, oft als „KI-Fabrik“ bezeichnet, wird mit 10.000 Nvidia Blackwell-GPUs ausgestattet sein. Diese Konfiguration wird die Verfügbarkeit von KI-Rechenleistung in Taiwan dramatisch erhöhen und die Innovation in Forschung und Unternehmen des Landes vorantreiben. Neben der Zusammenarbeit mit Foxconn und TSMC kooperiert Nvidia auch mit anderen taiwanesischen Systemherstellern wie Acer und Asus, um neue Hochleistungs-Desktop-Supercomputer zu entwickeln. Diese Partnerschaften sollen Forschung und Entwicklung in den Bereichen KI, Robotik und quantenbasierte Rechner voranbringen.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist der Aufbau eines neuen KI-Supercomputers am National Center for High-Performance Computing (NCHC) in Taiwan. Dieser Supercomputer, gebaut von ASUS, wird mit Nvidia HGX H200-Systemen ausgestattet sein, die über 1.700 GPUs umfassen, sowie zwei Nvidia GB200 NVL72-Rack-Systemen und einem Nvidia HGX B300-System basierend auf der neuen Nvidia Blackwell Ultra-Plattform. Verbunden werden diese Systeme durch das Nvidia Quantum InfiniBand-Netzwerk.

Dieser neue Supercomputer soll die Rechenleistung des bestehenden Taiwania 2-Systems um das Achtfache überbieten. Forschern aus akademischen Institutionen, Regierungsbehörden und kleinen Unternehmen wird die Möglichkeit gegeben, innovative Projekte zu beschleunigen. Der Schwerpunkt liegt auf Bereichen wie souveräner KI, Quantencomputing und fortgeschrittener wissenschaftlicher Rechnung, was die Position Taiwans in der globalen Tech-Landschaft stärkt.

„Die neue NCHC-Superrechenanlage wird Durchbrüche in der souveränen KI, im Quantencomputing und in der fortgeschrittenen wissenschaftlichen Rechnung vorantreiben.“

In seiner Keynote-Rede auf der Computex kündigte Nvidias CEO Jensen Huang an, dass das Unternehmen in Taiwan einen neuen Hub aufbauen wird. Huang betonte, dass Taiwan aufgrund seiner starken Position in der Robotik- und KI-Forschung ein idealer Standort für die Weiterentwicklung der KI-Technologien ist. Diese Entscheidung festigt Nvidias Präsenz und Investment in der Region.

Nvidia arbeitet auch daran, das Ökosystem des Quantencomputings in Taiwan zu erweitern. Das NCHC unterstützt über 20 Unternehmen, die im Bereich des Quantencomputings tätig sind, und nutzt Nvidias CUDA-Q-Technologie, um quantenbasierte Lösungen für Anwendungen wie maschinelles Lernen und Chemie zu entwickeln. Die Verfügbarkeit dieser Plattformen wird voraussichtlich zu bedeutenden Fortschritten in der Quantencomputing-Forschung führen, inklusive Entwicklung neuer Fehlerkorrekturcodes und Integration von Quantenprozessoren in KI-Superrechner.