PancakeSwap: Drastischer CAKE-Schnitt & Angebotsziel!

PancakeSwap revolutioniert seine Tokenökonomie mit CAKE Tokenomics 3.0. Die Plattform kündigt eine drastische Reduktion der täglichen CAKE-Emissionen um 44% an und zielt auf eine 20%ige Verringerung der Gesamtversorgung bis 2030 ab. Gleichzeitig wird das umstrittene veCAKE-System abgeschafft.

PancakeSwap, eine führende dezentrale Austauschplattform (DEX), leitet mit CAKE Tokenomics 3.0 eine signifikante Überarbeitung ihrer Tokenökonomik ein. Kernpunkt ist die drastische Reduktion der täglichen CAKE-Emissionen um fast die Hälfte, von ca. 40.000 auf etwa 22.500 CAKE pro Tag. Diese Anpassung erfolgt schrittweise in drei Phasen, um das Ökosystem behutsam an die neuen, knapperen Angebotsbedingungen anzupassen und die Weichen für eine nachhaltigere Zukunft des Tokens zu stellen. Ziel ist eine signifikante Verringerung der Gesamtversorgung.

Ein weiterer entscheidender Schritt ist die Abschaffung des veCAKE-Governance- und Staking-Systems. Dieses System zwang Nutzer zu langfristigen Token-Sperrungen für Governance-Rechte, führte aber zu einer ineffizienten Verteilung von Emissionsbelohnungen. Oft erhielten Liquiditätspools mit geringem Handelsvolumen und Ertragsbeitrag überproportional hohe Zuwendungen. Die Eliminierung zielt auf eine gerechtere und leistungsorientierte Verteilung der CAKE-Token ab, was die Marktmechanismen innerhalb der Plattform stärken soll.

Emissionen werden künftig direkt mittels Echtzeit-Marktdaten gesteuert, wobei High-Volume-Liquiditätspools priorisiert werden, um die Effizienz der Liquiditätsallokation signifikant zu verbessern.

Das neue Emissionsmodell ersetzt veCAKE vollständig. Anstatt auf Stimmgewichten basiert die Verteilung nun auf realen Marktdaten, was die Effizienz der Liquiditätsallokation um geschätzte 30-40% verbessern soll. Parallel dazu enden die bisherigen Revenue-Sharing-Mechanismen. Handelsgebühren, die zuvor teilweise an Nutzer ausgeschüttet wurden, fließen nun direkt in das Burning von CAKE-Tokens. Dies verstärkt den deflationären Druck auf das Angebot und unterstützt das langfristige Ziel der Angebotsreduktion erheblich.

PancakeSwap strebt ein ambitioniertes deflationäres Ziel an: eine jährliche Rate von etwa 4%. Dies baut auf den Erfolgen des Vorjahres auf, in dem bereits eine Reduktion der CAKE-Versorgung um 2,7% erreicht wurde – die höchste Rate unter den DEXs. Bis 2030 soll die Gesamtversorgung um 20% sinken, was CAKE als deflationäres Asset im DeFi-Sektor etablieren würde. Diese Maßnahmen signalisieren ein starkes Commitment zur langfristigen Wertstabilität des Tokens.

Die Ankündigung zeigte bereits positive Marktreaktionen: Der CAKE-Preis stieg binnen 24 Stunden um 12%. Für Nutzer ergibt sich ein direkter Vorteil durch die Eliminierung der Staking-Anforderungen für Governance und Belohnungen. Alle zuvor im veCAKE-System gesperrten Tokens werden sofort freigegeben, was Haltern mehr Flexibilität und Liquidität verschafft. Dies könnte kurzfristig Verkaufsdruck erzeugen, langfristig überwiegt jedoch das Vertrauen in die reduzierte Angebotsmenge.

Die Teilnahme an Initial Farm Offerings (IFOs) und Token Generation Events (TGEs) wird ebenfalls vereinfacht. Bisher war das Staken von CAKE zwingend erforderlich. Künftig entfällt diese Hürde; Nutzer können direkt mit CAKE aus ihren non-custodial Wallets partizipieren. Dieser Schritt senkt die Einstiegsbarrieren signifikant und soll eine breitere Beteiligung am PancakeSwap-Ökosystem fördern, was wiederum die Nachfrage nach dem Token stützen könnte.

Auch die Governance-Prozesse erfahren eine Flexibilisierung. CAKE-Halter müssen ihre Tokens nur noch temporär während der Abstimmungsperiode binden, um ihre Stimme abzugeben. Langfristige Staking-Verpflichtungen für die reine Teilnahme an Abstimmungen entfallen. Dies gibt Token-Inhabern mehr Kontrolle und Agilität bei Governance-Entscheidungen, ohne ihre Assets langfristig festzulegen – ein wichtiger Schritt hin zu einer dynamischeren und nutzerfreundlicheren On-Chain-Governance.