Paws Telegram App: Legitim oder gefährlicher Hype?

Millionen nutzen die Paws Telegram Mini App, um digitale Aktivität in Krypto-Belohnungen zu wandeln. Doch ist dieses Projekt wirklich legitim oder nur ein weiterer Hype im dynamischen Web3-Space? Wir beleuchten die Fakten und Risiken hinter der App.

Die Paws Telegram Mini App hat sich in den letzten Monaten zu einem Phänomen entwickelt und Millionen von Nutzern angezogen, die ihre digitale Aktivität monetarisieren möchten. Entwickelt vom Team hinter Notcoin und Dogs, startete Paws im Oktober 2024 auf der Open Network (TON) Blockchain. Innerhalb weniger Tage explodierte die Nutzerbasis auf über 20 Millionen und wuchs in wenigen Monaten auf über 80 Millionen an. Die App zielt darauf ab, Nutzer für ihre Interaktionen im Telegram-Ökosystem zu belohnen.

Die Funktionsweise ist intuitiv: Nach Aktivierung des offiziellen Bots (@PAWSOG_bot) können Nutzer durch Mikro-Aufgaben Punkte sammeln. Dazu gehören das Antippen virtueller Objekte, das Beitreten von Kanälen, das Einladen von Freunden oder das Beantworten von Quizfragen. Jede Aktion bringt Punkte ein, die später in PAWS-Tokens konvertiert werden können. Diese Tokens sind für Staking, In-App-Käufe oder potenziellen Handel auf Kryptobörsen vorgesehen.

Eine signifikante Entwicklung war die Migration von Paws. Anfang 2025 führte Telegram eine strikte Richtlinie ein, die besagt, dass Mini-Apps und Krypto-Wallets ausschließlich auf der TON-Blockchain operieren dürfen. Dies stellte Paws vor die Wahl: auf TON bleiben oder migrieren. Das Team entschied sich für eine strategische Verlagerung zu Solana, was weitreichende Folgen hatte.

Die Migration zu Solana hatte massive Auswirkungen. Über 80 Millionen Paws-Nutzer folgten und sorgten für mehr als 9 Millionen Downloads der Phantom-Wallet sowie die Erstellung von über 1 Million neuen Solana-Adressen. Zudem wurden NFT-Gutscheine auf Magic Eden eingeführt, was innerhalb von zwei Wochen zu über 100.000 Transaktionen führte. Diese Entscheidung positionierte Paws für das aktive DeFi-Ökosystem von Solana.

Der PAWS-Airdrop war ein zentrales Ereignis. Punkte aus der App konnten in PAWS-Tokens umgewandelt werden, die per Airdrop verteilt wurden. Die Verteilung sah 62,5% für App-Nutzer und 7,5% für etablierte Solana-Communities vor. Der offizielle Token-Start war am 18. März 2025, mit Auszahlungen für Börsen ab dem 11. März.

Trotz erfolgreicher Migration stellten sich beim Token-Launch Herausforderungen: Preisvolatilität, Nutzerunsicherheit bei der Airdrop-Zulassung und Kommunikationslücken trübten das Bild.

Paws zeigt signifikantes Wachstum, doch Nutzer sollten eigenständig recherchieren, bevor sie sich beteiligen und Risiken wie begrenzte Transparenz sowie regulatorische Unsicherheit (insbesondere bei KYC-freien Airdrops) genau prüfen.

Für die Zukunft plant Paws die Entwicklung zu einer Web3-Super-App. Geplante Funktionen umfassen einen In-App-Marktplatz für Token-Ausgaben, NFT-Belohnungen und anpassbare Avatare sowie erweiterte soziale Features wie Leaderboards und Gilden. Die Migration zu Solana öffnet zudem die Tür für tiefere DeFi-Integrationen, was der Paws-Wirtschaft weitere Schichten hinzufügen soll.