Die PAWS Telegram Mini App sorgt in der Krypto-Welt für Aufsehen. Mit millionenfachen Downloads und einer strategischen Migration zu Solana stellt sich die Frage: Ist das Projekt wirklich seriös oder nur ein cleverer Krypto-Hype? Wir beleuchten die Fakten.
Die PAWS Telegram Mini App, ursprünglich auf der TON-Blockchain gestartet, hat sich seit Oktober 2024 zu einem viralen Phänomen entwickelt. Innerhalb weniger Monate zog sie über 80 Millionen Nutzer an. Entwickelt vom selben Team wie Notcoin und Dogs, nutzt PAWS ein „Tap-to-Earn“-Modell direkt in Telegram. Nutzer verdienen $PAWS-Punkte durch Klicks, Aufgaben, Gemeinschaftsteilnahme und das Einladen von Freunden. Die Belohnungen basieren auf der Überwachung der Nutzeraktivitäten innerhalb der Plattform.
Eine entscheidende strategische Änderung war die Migration zu Solana im Frühjahr 2025. Obwohl Telegram exklusiv TON vorschrieb, entschied sich PAWS für diesen Schritt. Die Vorteile liegen in der höheren Skalierbarkeit und niedrigeren Transaktionskosten von Solana. Zudem ermöglichte die Migration eine tiefere Integration in das Solana-DeFi-Ökosystem und führte zu einer massiven Adoption von Solana-Wallets, wie über 9 Millionen Downloads der Phantom-Wallet.
Die Integration von NFT-Vouchers auf Magic Eden ist ein weiterer Beleg für die Entwicklung von PAWS von einer einfachen Telegram-App zu einer umfassenden Web3-Marke. Innerhalb von zwei Wochen wurden über 100.000 NFT-Transaktionen auf Solana generiert. Dies ebnet den Weg für zukünftige DeFi-Integrationen, Gaming-Partnerschaften und erweiterte soziale Engagement-Tools, was die strategische Ausrichtung von PAWS im Web3-Space unterstreicht.
Wie bei vielen viralen Web3-Projekten war ein Airdrop fester Bestandteil der Strategie. Der $PAWS-Token wurde offiziell am 18. März 2025 eingeführt. Nutzer, die durch Aufgaben und Einladungen Punkte sammelten, qualifizierten sich für die Verteilung. Ein signifikanter Teil (62,5%) war für App-Nutzer vorgesehen, während 7,5% an etablierte Solana-Communities gingen. Der Rest dient dem Ökosystemwachstum und Partnerschaften.
Trotz der positiven Entwicklungen gab es Herausforderungen bei der Token-Einführung, darunter erhebliche Preisvolatilität, Verwirrung bei den Airdrop-Kriterien und Kommunikationslücken seitens des Teams.
Die Frage nach der Seriosität von PAWS bleibt entscheidend. Zu den Vorteilen zählen das erfahrene Entwicklerteam, die strategisch kluge Migration zu Solana und die beeindruckend schnelle Benutzeradoption. Diese Punkte sprechen für eine solide Grundlage und langfristige Planung, die über bloßen Hype hinausgehen könnte.
Allerdings gibt es auch klare Nachteile und Risiken, die nicht ignoriert werden sollten. Dazu gehört die eingeschränkte Transparenz des Teams, das Fehlen eines umfassenden Whitepapers und das Potenzial für bot-gesteuertes Airdrop-Farming, wie es bei Telegram Mini-Apps vorkommen kann. Zudem navigiert das Projekt in einer rechtlichen Grauzone, besonders im Hinblick auf KYC-Anforderungen bei Airdrops über Telegram.
Für die Zukunft plant PAWS die Einführung eines In-App-Marktplatzes, auf dem $PAWS-Token für digitale Güter und Dienstleistungen ausgegeben werden können. Dies soll das Gaming-Ökosystem der App stärken. Weiterhin ist die Integration von anpassbaren NFT-Avataren geplant, die sowohl die Benutzererfahrung personalisieren als auch als handelbare digitale Vermögenswerte dienen sollen. Dies unterstreicht den Fokus auf eine tiefe Integration in Web3.