Paxos plant USDH-Stablecoin auf Hyperliquid einzuführen

Paxos hat einen Vorschlag zur Einführung eines neuen Stablecoins namens USDH im Hyperliquid-Ökosystem eingereicht. Dieser Stablecoin soll vollständig konform mit Regulierungsstandards sein. Ein wesentlicher Teil des Vorschlags ist die Verwendung der Zinserträge zur Unterstützung des HYPE-Tokens von Hyperliquid, was Anreize für Benutzer, Validatoren und Partner schaffen soll.

Paxos Labs, eine neu gegründete Tochtergesellschaft von Paxos, wird die Initiative zur Einführung des USDH-Stablecoins leiten. Paxos Labs hat Molecular Labs übernommen, das Infrastrukturunternehmen hinter LHYPE und WHLP.

Der Stablecoin USDH soll auf den HyperEVM- und HyperCore-Chains eingesetzt werden. Paxos zielt darauf ab, Hyperliquid für Institutionen und Mainstream-Fintech-Plattformen attraktiver zu gestalten.

USDH soll eine Brücke zu globalen Bankensystemen schlagen und regulatorische Klarheit schaffen, was besonders für institutionelle Investoren von Bedeutung ist.

Ein bedeutender Aspekt des Vorschlags ist die Verwendung von 95 % der Zinserträge aus den USDH-Reserven. Diese Erträge sollen dazu verwendet werden, den nativen Token von Hyperliquid, HYPE, zurückzukaufen.

Hyperliquid hat bereits ein Rückkaufprogramm für HYPE-Token durchgeführt. Am 3. September kaufte die Börse fast 50.000 HYPE im Wert von über 2 Millionen US-Dollar zurück.

Paxos plant, HYPE in seine Brokerage-Infrastruktur zu integrieren. Diese Infrastruktur bietet bereits Krypto-Dienstleistungen für PayPal, Venmo und MercadoLibre an.

Der Vorschlag sieht vor, dass die zurückgekauften HYPE-Token an Benutzer, Validatoren und Partnerprotokolle verteilt werden. Dies soll die Beteiligung und das Wachstum des Hyperliquid-Ökosystems fördern.