Polygon CEO zerlegt Ethereum: Ist das der Todesstoß?

Polygon CEO Marc Boiron übt harte Kritik an Ethereum! Er sieht in Layer-3 Netzwerken eine Gefahr und setzt stattdessen auf den innovativen AggLayer. Kann Polygon so die DeFi-Welt revolutionieren?

Marc Boiron, Polygon Labs CEO, hat Ethereums zentralen Skalierungsfehler aufgedeckt. Seiner Ansicht nach gefährden Layer-3-Netzwerke die Sicherheit von Ethereum, da sie Werte abziehen. Stattdessen setzt Polygon auf den AggLayer, um Transaktionen effizient zu bündeln und die Kapazität zu erhöhen. Boiron sieht im Zahlungssektor einen wichtigen Wachstumstreiber für den POL-Token, betont aber auch die aktuelle Irrationalität des Marktes. Wie will Polygon Ethereum überholen?

Ethereums Skalierungsprobleme sind offensichtlich. Laut Boiron ziehen Layer-3s Wert ab und gefährden langfristig die Sicherheit der Basiskette. „L3s existieren nur, um Wert von Ethereum wegzuziehen“, so Boiron.

Boiron argumentiert, dass Layer-3-Netzwerke nicht zur echten Skalierung beitragen. Wenn Layer-3s auf Layer-2 operieren und die Abrechnung nur dort erfolgt, fließt der Wert nicht zu Ethereum zurück. Dies gefährdet die Sicherheit des Netzwerks, da Ethereum als Basisschicht an Wert verliert. Die Anreize für die Validierung sinken, was langfristig problematisch ist. Ein Teufelskreis für Ethereum?

Polygons AggLayer bündelt Transaktionen und Daten effizient, bevor sie auf der Ethereum-Hauptkette abgesichert werden. Die Parallelisierung der EVM und die Integration von Datenschutz sollen die Kapazität und Nutzerfreundlichkeit verbessern. Echte Skalierbarkeit ohne Kompromisse bei der Sicherheit ist das Ziel. Dies soll Ethereum entlasten und hohe Transaktionsvolumina bei niedrigen Gebühren ermöglichen.

Der Zahlungssektor ist ein Schlüssel zum Erfolg des Polygon-Tokens (POL). Schnelle, günstige und sichere Transaktionen machen Polygon attraktiv für Payment-Anwendungen und Finanzdienstleistungen. Durch die Verknüpfung von Identitätsprüfungen (KYC) und Kreditwürdigkeit auf der Blockchain können traditionelle Finanzprodukte wie Kredite auf die Blockchain gebracht werden.

Boiron hält den aktuellen Kryptomarkt für wenig rational und von kurzfristigen Spekulationen geprägt. Trotz der Volatilität ist er zuversichtlich, dass der Markt langfristig zu einer sachlichen Bewertung zurückkehren wird. „Irgendwann wird der Markt rational“, so Boiron. Fundamentale Entwicklungen und reale Anwendungsfälle werden letztlich den Wert bestimmen.

Polygon setzt auf nachhaltige Skalierung und reale Nutzung. Während Ethereum mit Layer-2-Schichten Fortschritte gemacht hat, sieht Polygon den Schritt zu Layer-3s als Fehler. Polygon investiert in eine durchdachte Skalierungsarchitektur mit dem AggLayer und nutzt den Zahlungssektor als Wachstumsmotor. Wird sich diese Strategie auszahlen? Laut BTC-Echo hat der CEO von Polygon Labs einen Fehler bei Ethereum ausgemacht.