Polymarket: Nobelpreis-Wetten unter Verdacht

Norwegische Beamte untersuchen auffällige Wetten auf den Friedensnobelpreisträger 2025 auf der Krypto-Vorhersagemarkt-Plattform Polymarket. Die Untersuchung begann nach ungewöhnlich hohen Wetteinsätzen auf Maria Corina Machado kurz vor der Bekanntgabe des Preisträgers. Es wird der Verdacht auf Indiskretion geprüft.

Die Untersuchung wurde eingeleitet, nachdem kurz vor der Bekanntgabe des Friedensnobelpreisträgers 2025 ungewöhnlich hohe Wetteinsätze auf die venezolanische Oppositionsführerin Maria Corina Machado auf der Plattform Polymarket verzeichnet wurden. Vor den Wetten auf Machado lag ihre Gewinnchance bei nur 3,75 %, stieg aber innerhalb von zwei Stunden auf 72,8 %.

Maria Corina Machado wurde am 10. Oktober 2025 mit dem Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für Demokratie ausgezeichnet. Kurz vor der offiziellen Bekanntgabe des Preises stiegen die Wettquoten für Machado auf Polymarket sprunghaft an. Zuvor führten Yulia Navalnaya und Donald Trump in den Wettquoten.

Kristian Berg Harpviken, Direktor des norwegischen Nobel-Instituts, äußerte sich besorgt über eine mögliche kriminelle Handlung, bei der versucht wurde, von den Informationen zu profitieren.

Die plötzliche Zunahme der Wetten auf Machado kurz vor der Bekanntgabe des Preises hat zu Spekulationen über eine mögliche Indiskretion geführt. Erik Aasheim, ein Sprecher des Nobel-Instituts, bestätigte, dass der Vorfall untersucht wird.

Es wurden ungewöhnliche Handelsaktivitäten festgestellt. So soll ein Nutzer namens „6741“ ein neues Konto erstellt und mit Wetten auf Machado einen Gewinn von rund 50.000 US-Dollar erzielt haben. Ein anderer Nutzer namens „dirtycup“ setzte Berichten zufolge etwa 70.000 US-Dollar und erzielte einen Gewinn von etwa 30.000 US-Dollar.

Insgesamt sollen drei Konten durch Wetten auf Machado einen Gesamtgewinn von etwa 90.000 US-Dollar erzielt haben.

Die Untersuchung könnte zu einer verstärkten Kontrolle von dezentralen Plattformen wie Polymarket führen und wirft Fragen nach der Vertraulichkeit des Nobelpreis-Vergabeprozesses auf.

Der Vorfall wirft Fragen nach der Vertraulichkeit des Nobelpreis-Vergabeprozesses auf.