Pump.fun Livestreams zurück: Vorsicht geboten nach Skandalen und Marktflaute!

Pump.fun reaktiviert seine Livestream-Funktion für ausgewählte Nutzer nach einer fünfmonatigen Zwangspause. Angesichts früherer Skandale um schädliche Inhalte und eines abkühlenden Memecoin-Marktes sind strenge Moderationsrichtlinien nun entscheidend. Doch reicht das, um das Vertrauen zurückzugewinnen?

Die Solana-basierte Memecoin-Plattform Pump.fun hat nach fünfmonatiger Pause ihre Livestream-Funktion reaktiviert. Alon Cohen, Mitgründer, kündigte via X an, dass das Feature zunächst nur für 5% der Nutzer verfügbar ist. Die Wiedereinführung erfolgt mit implementierten „Branchenstandard-Moderationssystemen und transparenten Richtlinien“, um die Vorfälle zu adressieren, die zur ursprünglichen Suspendierung führten. Dieser schrittweise Rollout signalisiert einen vorsichtigen Neustart nach erheblichen Problemen, die das Vertrauen in die Plattform erschüttert hatten und dringendes Handeln erforderten.

Ursprünglich wurde die Funktion im November 2024 abgeschaltet. Grund dafür waren schockierende Vorfälle, bei denen Nutzer extremistische und schädliche Inhalte live streamten. Dazu gehörten Darstellungen von Kindesmissbrauch, Tierquälerei und sogar Selbstmorddrohungen. Diese Aktionen dienten oft der manipulativen Wertsteigerung neu emittierter Token und lösten massive öffentliche Empörung sowie Kritik aus. Die Plattform stand unter enormem Druck, die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und zukünftige Vorfälle dieser Art rigoros zu unterbinden.

Ziel ist es, „eine soziale Umgebung auf Pump.fun zu fördern, die Kreativität und freie Meinungsäußerung bewahrt und sinnvolle Interaktionen zwischen den Nutzern fördert, frei von illegalen, schädlichen und negativen Interaktionen“.

Die neuen, umfassenden Moderationsrichtlinien verbieten explizit Gewalt, Belästigung, sexuelle Inhalte, Jugendschutzverletzungen und illegale Aktivitäten. Verstöße können zur sofortigen Beendigung des Livestreams und zur Sperrung des Nutzerkontos führen. Interessanterweise lässt Pump.fun jedoch Raum für Inhalte, die als „nicht sicher für die Arbeit“ (NSFW) gelten könnten, solange sie im Rahmen bleiben. Die endgültige Entscheidung über die Angemessenheit liegt aber einseitig bei der Plattform, was ein gewisses Maß an Subjektivität bei der Moderation impliziert.

Pump.fun betont, dass die neuen Richtlinien kein starres Regelwerk sind. Man suche aktiv das Feedback der Community, von Politikexperten und anderen Stakeholdern, um die Moderationspolitik kontinuierlich zu verbessern. Dieser partizipative Ansatz signalisiert den Willen, einen nutzerzentrierten Weg einzuschlagen und auf Bedenken einzugehen. Es bleibt abzuwarten, wie effektiv dieser Dialog in der Praxis sein wird und ob er tatsächlich zu einer sichereren Umgebung beiträgt, die das Vertrauen der Nutzer zurückgewinnen kann.

Die Reaktivierung erfolgt inmitten eines abgekühlten Memecoin-Marktes. Das allgemeine Interesse ist signifikant gesunken, befeuert durch hochkarätige Rug-Pulls wie bei Libra (LIBRA) und Melania Meme (MELANIA). Auch etabliertere Meme-Token wie Trump (TRUMP) verzeichneten massive Fiatverluste – laut CoinGecko über 90% seit Januar. Diese negative Preisentwicklung und die zunehmenden Betrugsfälle haben die Aktivität auf Plattformen wie Pump.fun spürbar gedämpft und das Risikobewusstsein der Anleger geschärft.

On-Chain-Daten von Dune Analytics bestätigen den Abwärtstrend. Die Abschlussrate für auf Pump.fun gestartete Token – also der Anteil, der eine ausreichende Marktkapitalisierung für den Handel auf regulären DEXes erreicht – ist auf unter 1% gefallen. Zum Höhepunkt der Memecoin-Euphorie lag dieser Wert noch bei etwa 1,67%. Gleichzeitig ist die Gesamtzahl der auf dem Solana-Netzwerk neu erstellten Token dramatisch eingebrochen: Am 5. April waren es nur noch 31.651, verglichen mit 95.578 am 26. Januar.

Die Rückkehr der Livestream-Funktion ist für Pump.fun ein Versuch, das Nutzerengagement zu steigern und Transparenz zu demonstrieren. Es zeigt die Resilienz der Plattform innerhalb des Solana-Ökosystems. Dennoch bleibt die zentrale Herausforderung bestehen: Können die strengeren Moderationsrichtlinien wirklich eine sichere Umgebung garantieren, ohne die für Memecoins oft typische, chaotische Kreativität zu stark einzuschränken? Die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit wird entscheidend für den langfristigen Erfolg sein.

Für Nutzer bedeutet dies: Informiert euch über die neuen Regeln und nehmt verantwortungsvoll teil. Euer Feedback ist laut Pump.fun entscheidend für die Weiterentwicklung. In einer Zeit, in der der Memecoin-Sektor unter Druck steht, könnte dieser Schritt ein vorsichtig positives Signal für das Solana-Ökosystem senden. Es zeigt die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen und trotz schwieriger Marktbedingungen innovative Ansätze zu verfolgen, auch wenn die Risiken für Nutzer und Plattform nicht zu unterschätzen sind.