Pump.fun reaktiviert seine Livestreaming-Funktion nach monatelanger Pause – doch unter strengeren Auflagen. Inmitten eines bröckelnden Memecoin-Marktes steht die Plattform vor enormen Herausforderungen. Ist das der dringend benötigte Impuls oder nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Die auf Solana basierende Memecoin-Plattform Pump.fun hat ihre Livestreaming-Funktion nach fünfmonatiger Zwangspause reaktiviert. Ursprünglich wurde das Feature am 25. November 2024 gestoppt, nachdem eine Welle extrem schädlicher Inhalte die Plattform überflutet hatte. Nutzer missbrauchten die Funktion für Gewaltandrohungen bei Nichterreichen von Kurszielen, rassistische Äußerungen und verstörende Darstellungen wie Selbstverletzung und Tierquälerei. Die mangelhafte Moderation, oft mit anonymen Foren wie 4chan verglichen, zwang die Gründer zum Handeln, um die Sicherheit der Community zu gewährleisten und einen kompletten Vertrauensverlust zu verhindern.
Mit der Wiederaufnahme führt Pump.fun eine signifikant strengere Moderationspolitik ein, die sich an Branchenstandards orientiert und auf transparenten Community-Regeln basiert. Explizit verboten sind nun Gewaltdarstellungen, Tierquälerei, Pornografie und Inhalte, die Minderjährige gefährden könnten. Verstöße können zur Kontosperrung führen. Vorerst erhalten nur 5% der Nutzer Zugang, um die Effektivität der neuen Sicherheitsmaßnahmen zu testen und die Richtlinien dynamisch anzupassen. Pump.fun behält sich jedoch eine gewisse Flexibilität bei der Moderation vor, was potenziell Grauzonen lässt.
Das erklärte Ziel ist eine delikate Balance: Förderung von Kreativität und Meinungsfreiheit bei gleichzeitigem Schutz der Nutzer und Gewährleistung einer positiven Interaktion innerhalb der Community.
Die Reaktivierung erfolgt jedoch in einem toxischen Marktumfeld für Memecoins. Das Investoreninteresse ist nach Skandalen wie bei LIBRA und MELANIA sowie massiven Token-Abstürzen stark gesunken. Der prominente TRUMP-Token beispielsweise verlor über 90% seines Wertes seit dem Höchststand. Auch die Graduationsrate auf Pump.fun, also der Anteil der Tokens, die erfolgreich auf einem Solana-DEX gelistet werden, fiel von 1,67% auf unter 1%. Dies signalisiert erhebliche Schwierigkeiten für neue Projekte und potenzielle Fiatverluste für Investoren.
Diese Probleme spiegeln die breiteren Schwierigkeiten im Solana-Ökosystem wider. Daten von Analyseplattformen wie Glassnode zeigen besorgniserregende Trends: Die Einnahmen und Handelsvolumina auf Solana-basierten Smart-Contract-Plattformen sind um 36% bzw. 40% gefallen. Solana selbst leidet besonders stark, mit einem Einbruch der täglichen On-Chain Gebühreneinnahmen um alarmierende 66%. Die geringere Aktivität belastet das gesamte Netzwerk und damit auch Plattformen wie Pump.fun, die stark von hoher Nutzeraktivität abhängen.
Als strategische Antwort auf die sinkenden Einnahmen und das schwierige Umfeld hat Pump.fun kürzlich einen bedeutenden Schritt vollzogen: den Wechsel von der Nutzung des Raydium DEX zu einer eigenen dezentralen Börse namens PumpSwap. Dieser Pivot soll helfen, den Abwärtstrend bei den Gebühren zu stoppen und die wirtschaftliche Basis der Plattform zu stärken. Erste Zahlen sind vielversprechend: PumpSwap konnte bereits über 35 Millionen US-Dollar an Total Value Locked (TVL) akkumulieren und erreicht tägliche Handelsvolumina von über 227 Millionen US-Dollar.
Die Livestreaming-Funktion war historisch ein zweischneidiges Schwert. Einerseits befeuerte sie FOMO (Fear of Missing Out) und trieb Token-Preise kurzfristig in die Höhe. Andererseits war sie Schauplatz dramatischer Rug Pulls, bei denen Entwickler ihre gesamten Bestände verkauften, sobald der Stream endete. Trotz der neuen Moderation bleibt dieses Risiko für Anleger bestehen. Die begrenzte Freischaltung für 5% der Nutzer könnte jedoch ausreichen, um die aktivsten Token-Entwickler (aktuell ca. 4.000 Konten) bei Laune zu halten.
Die zentrale Herausforderung bleibt: Kann Pump.fun das Vertrauen von Nutzern und Investoren zurückgewinnen, während gleichzeitig robuste Sicherheitsmaßnahmen in einem volatilen Marktumfeld durchgesetzt werden?
Die Plattform zeigt erste Anzeichen einer Stabilisierung. Die Zahl der täglich aktiven Wallets liegt bei über 146.000, und die Token-Launches erholen sich auf über 30.000 pro Tag. Pump.fun ist wieder da und strebt an, eine Basislinie bei den täglichen Gebühren zwischen 1 und 2 Millionen US-Dollar wiederherzustellen, unterstützt durch erste Zuflüsse von PumpSwap. Eine Erholung von Pump.fun könnte aufgrund der Bedeutung des Memecoin-Handels auch dem gesamten Solana-Ökosystem zugutekommen. Der Erfolg hängt aber maßgeblich von der konsequenten Moderation und der Marktentwicklung ab.