Ripple ILP: Brücke für SWIFT-Zahlungen

Das Interledger Protocol (ILP) von Ripple zielt darauf ab, die Interoperabilität zwischen verschiedenen Zahlungssystemen, einschließlich des SWIFT-Netzwerks, zu verbessern. ILP synchronisiert separate Ledgers und agiert als Verbindung zwischen Finanzsystemen. Ziel ist ein ‚Internet of Value‘ durch standardisierte digitale Vermögenswerte.

Das Interledger Protocol (ILP) wurde von Ripple im Jahr 2015 entwickelt. Es soll ermöglichen, dass unterschiedliche Ledger und Zahlungssysteme miteinander kommunizieren und Transaktionen durchführen können. Das ILP leitet Wertpakete ähnlich wie Datenpakete im Internet über verschiedene Netzwerke weiter.

Am ILP sind Sender, Konnektoren (die Währungsumrechnungen vornehmen) und Empfänger beteiligt. Das Protokoll kann XRP als Brückenwährung verwenden, um Transaktionen zwischen verschiedenen Währungen zu erleichtern. Dies ist besonders relevant im ‚universellen Modus‘ des ILP.

Der ‚universelle Modus‘ ermöglicht Transaktionen zwischen nicht vertrauenswürdigen Parteien ohne Notare, indem XRP als Brücken-Asset verwendet wird.

Ripples ILP hat eine offizielle Genehmigung für eine Implementierung erhalten, die sich auf das Interledger Protokoll (ILP) bezieht. Der Antrag wurde von der Mojaloop Foundation for Payments and Clearing Settlement eingereicht. Ripples Zahlungssystem ist ISO 20022-konform.

SWIFT migriert bis November vollständig auf den ISO 20022-Standard. Durch die Kompatibilität von ILP mit SWIFT soll sichergestellt werden, dass XRP und seine Technologie in das globale Zahlungsnetzwerk integriert werden können. Diese Integration von ILP in das System ebnet den Weg für eine potenzielle Einführung von XRP im SWIFT-Ökosystem.

SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) ist ein globales Netzwerk, das den sicheren Austausch von Finanztransaktionsinformationen zwischen Banken ermöglicht. Es stellt standardisierte Nachrichtenformate bereit.

Das SWIFT-Netzwerk umfasst Tausende von Banken und Finanzinstitutionen in über 200 Ländern. Jede teilnehmende Institution hat einen eindeutigen SWIFT-Code (BIC).