RWA-Tokenisierung: 30 Billionen Markt bis 2030?

Die Tokenisierung von Real World Assets (RWA) erlebt einen starken Aufschwung. Sie transformiert traditionelle Finanzmärkte, indem sie greifbare Vermögenswerte wie Immobilien oder Rohstoffe in digitale Token umwandelt. Dies steigert Liquidität und Zugänglichkeit.

RWAs sind Vermögenswerte außerhalb des digitalen Raums, wie Immobilien, Kunstwerke oder Rohstoffe. Die Tokenisierung dieser Assets ermöglicht es einer breiteren Anlegerschaft, sich an diesen Vermögenswerten zu beteiligen.

Mehrere Faktoren treiben das Wachstum der RWA-Tokenisierung an. Dazu gehören die erhöhte Liquidität, die durch die Umwandlung illiquider Vermögenswerte in handelbare Token entsteht, sowie der fraktionierte Besitz, der Investitionen mit geringerem Kapital ermöglicht. Auch das steigende institutionelle Interesse spielt eine wichtige Rolle.

Die Tokenisierung eröffnet Privatanlegern Zugang zu Anlageklassen, die bisher institutionellen Investoren vorbehalten waren. Dies demokratisiert den Zugang zu Investitionen.

Der Gesamtmarktwert tokenisierter RWAs erreichte im September 2025 ein Allzeithoch von über 29 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von fast 100 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Die Gesamtmarktkapitalisierung der RWA-Coins betrug fast 76 Milliarden US-Dollar.

Private Kreditprodukte machen mit etwa 69 Prozent den größten Anteil des RWA-Marktes aus, gefolgt von tokenisierten US-Staatsanleihen mit rund 21 bis 25 Prozent. Ethereum und seine Layer-2-Netzwerke sind die dominierende Plattform für die Tokenisierung von RWAs.

Polygon, eine Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum, spielt eine wichtige Rolle bei der Tokenisierung von RWAs. Die Plattform bietet niedrige Gebühren, schnelle Transaktionen und EVM-Kompatibilität.

Experten prognostizieren ein weiteres Wachstum des RWA-Sektors. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass der Markt bis 2030 eine Größe von 4 bis 30 Billionen US-Dollar erreichen könnte. Die Boston Consulting Group und ADDX prognostizieren, dass der Wert von tokenisierten illiquiden Vermögenswerten bis 2030 16 Billionen US-Dollar übersteigen könnte.

Trotz des Wachstumspotenzials gibt es auch Herausforderungen. Regulatorische Unsicherheiten, die Bewertung und Liquidität von RWAs sowie Sicherheitsaspekte stellen wichtige Hürden dar.