Die US-Börsenaufsicht SEC plant einen überraschenden Kurswechsel! Unter neuer Führung rückt die Förderung von Innovationen in den Fokus. Eine „Innovation Exception“ für die Tokenisierung von Wertpapieren soll den Krypto-Markt beflügeln und die USA wieder wettbewerbsfähig machen.
Die SEC unter Paul Atkins deutet einen Kurswechsel an. Statt strikter Durchsetzung setzt er auf klare Regeln für die Tokenisierung und DeFi. Das Ziel: Innovationen im Bereich Real-World Assets (RWA) fördern und die US-Kapitalmärkte für die nächste Generation öffnen. Ein Schritt, der die Krypto-Welt aufhorchen lässt.
Unter Gensler herrschte in der Krypto-Branche eher eine innovationsfeindliche Stimmung. Atkins will nun regulatorische Hürden abbauen und so die Tokenisierung von Aktien und digitalen Unternehmensbeteiligungen beschleunigen. Die Tokenisierung bildet Vermögenswerte wie Aktien digital auf einer Blockchain ab.
Das verspricht effizientere und transparentere Finanztransaktionen, da Intermediäre wegfallen.
Die SEC betont: Nicht jeder Token ist automatisch ein Wertpapier. Entscheidend ist, ob er als Investmentvertrag gilt.
Der Schlüssel zur neuen Strategie ist eine „Innovation Exception“. Diese Ausnahmeregelung soll es Firmen erlauben, tokenisierte Wertpapiere unter erleichterten Bedingungen zu testen. Bisher waren die Auflagen oft eine zu hohe Hürde, besonders für Startups.
Die Kombination aus tokenisierten Real-World Assets und DeFi-Infrastrukturen könnte einen regelrechten „Onchain-Boom“ auslösen. Institutionelle Akteure könnten ihre Produkte digitalisieren und auf Blockchains handeln, was die Liquidität erhöht.
Die SEC muss ein Gleichgewicht finden: Einerseits Innovationen fördern, andererseits Anleger vor Risiken wie Marktmanipulation schützen. Die Ausnahmeregelung ist ein erster Schritt.
Die SEC muss klären, wann tokenisierte Wertpapiere als reguläre gelten und wann als reine Gebrauchstoken. Das ist entscheidend für die rechtliche Klarheit.
Auch andere Länder schaffen Rahmenbedingungen für Blockchain-Projekte. Die USA müssen aufpassen, dass ihre Regulierung nicht zu innovationsfeindlich wird, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die geplanten Ausnahmeregelungen eröffnen Chancen für Emittenten, Investoren und Dienstleister. Gleichzeitig bleibt der Anlegerschutz ein zentrales Anliegen der SEC.