Shiba Inu erreicht einen neuen Meilenstein: über 1,5 Millionen Wallets halten nun SHIB. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht das Engagement der Community inmitten des aktuellen Marktrebounds. Ein Schlüsselfaktor ist der bevorstehende Launch von Bury 2.0, der die Partizipation weiter stärken soll.
Inmitten der aktuellen Markterholung hat Shiba Inu einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die Zahl der Wallets, die SHIB halten, hat eine neue Höchstmarke überschritten. Dies unterstreicht das kontinuierliche Wachstum der Community, selbst in Bärenmärkten. Laut Daten von Etherscan gab es zum Zeitpunkt der Meldung bereits über 1,5 Millionen SHIB-Halter. Zudem wurden fast 15,5 Millionen Transaktionen auf dem SHIB-Vertrag verzeichnet, was die Aktivität im Ökosystem verdeutlicht. Diese Entwicklung festigt die Position von Shiba Inu im Kryptoraum.
Ein zentraler Treiber für die Community-Teilnahme ist der anstehende Launch von Bury 2.0. Dieser Staking-Mechanismus ermöglicht es Nutzern, die vier Kern-Tokens des Shiba Inu-Ökosystems zu staken. Lucie, die Marketingleiterin, hebt hervor, dass Bury 2.0 mehr als nur passives Halten bietet, indem es aktive Beteiligung und neue Möglichkeiten schafft.
„Bury 2.0 wandelt passive Halter in aktive Shibizens um“, erklärte Lucie. „Es fördert langfristige Verpflichtung, echte Teilnahme und baut eine Community auf, die stärker, intelligenter und involvierter ist.“
Der Hauptvorteil von Bury 2.0 liegt in den echten Stimmrechten, die Staker erhalten. Durch das Staking von SHIB, TREAT, BONE oder LEASH erhalten Nutzer veTokens (veSHIB, veTREAT, etc.), die ihnen ermöglichen, über wichtige Entscheidungen im Ökosystem abzustimmen. Die Stimmgewichtung ist dabei zeitabhängig: Je länger die Tokens gestakt werden, desto größer ist der Einfluss auf Finanzierung, Governance und andere Aspekte.
Neben den Stimmrechten bietet Bury 2.0 Zugang zu dezentralen Finanzierungsfunktionen (DeFi). Dazu gehören Yield Farming und Liquiditäts-Pools. Anstatt ungenutzt zu liegen, werden die gestakten Tokens aktiv in DeFi-Anwendungen eingesetzt. Dies generiert nicht nur zusätzliche Erträge für die Staker, sondern aktiviert und stärkt auch die gesamte Shiba Inu-Community durch die Integration in das breitere DeFi-Ökosystem.
Lucie betonte zudem die kontinuierliche Entwicklung der Belohnungen für Staker in Bury 2.0. Die Belohnungen sind nicht statisch, sondern passen sich an. Längeres Staking erhöht die Chancen auf Airdrops, Giveaways und Treueboni. Dieses dynamische Belohnungssystem soll langfristiges Engagement fördern und die Attraktivität des Staking-Mechanismus aufrechterhalten, indem es immer wieder neue Anreize für die Community schafft.
Ein weiteres einzigartiges Merkmal ist die lokalisierte Kontrolle, die Bury 2.0 ermöglicht. Jedes Land kann seine eigenen benutzerdefinierten veTokens starten. Dies erlaubt es lokalen Gemeinschaften, an Entscheidungen teilzunehmen und Belohnungen zu erhalten, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie können eigene Regeln und Prioritäten festlegen, was die Dezentralisierung und Autonomie innerhalb des Shiba Inu-Ökosystems weiter stärkt.
Während Bury 2.0 die Community-Aktivität steigert, sind die Marktperspektiven für SHIB gemischt, aber mit positiven Langzeitaussichten. Kurzfristig bis 2025 wird Volatilität erwartet, mit möglichen Tiefstständen, bevor eine leichte Erholung einsetzt. Die Spanne für 2025 wird zwischen 0,00000705 und 0,00001148 USD prognostiziert, was eine negative Tendenz bis zum Jahresende zeigt, basierend auf einigen Analysen.
Ab 2026 zeichnet sich ein deutlicher Aufwärtstrend ab. Prognosen deuten auf einen Anstieg auf über 0,00002174 USD bis Ende 2026 hin, was einem Plus von über 75% gegenüber Anfang 2025 entspricht. Langfristig, bis 2030-2035, sehen Prognosen einen Kurs von bis zu 0,00006498 USD, was ein Wachstum von +445 % bedeutet. Ein realistisches Szenario sieht SHIB als etablierten Akteur, dessen Preis von globalen Krypto-Zyklen und konsequenter Supply-Reduktion profitiert, potenziell auf 0,0001 USD steigend.