Solana: Yakovenko plant dezentrale Perpetual-Futures-Börse

Anatoly Yakovenko, Mitbegründer von Solana Labs, plant die Einführung einer dezentralen Börse (DEX) namens Percolator für Perpetual Futures. Perpetual Futures ermöglichen es Händlern, auf Preisbewegungen von Kryptowährungen zu spekulieren, ohne ein Verfallsdatum beachten zu müssen. Das Projekt zielt auf eine schnelle und selbstverwaltete Lösung ab.

Percolator ist ein dezentrales Perpetual-Futures-Protokoll, das direkt auf der Solana-Blockchain aufgebaut wird. Das Protokoll besteht aus einem Router und einem Slab-Programm. Der Router verwaltet Sicherheiten, Portfolio-Margen und Cross-Slab-Routing. Das Slab-Programm dient als Matching-Engine, die von Liquiditätsanbietern (LPs) betrieben wird.

Die ‚Sharded Matching Engines‘ unterteilen das Orderbuch der DEX in unabhängige Segmente, was die Leistung und Sicherheit verbessern soll. Die Dokumentation für Percolator wurde auf GitHub veröffentlicht und als ‚implementierungsbereit‘ beschrieben.

Analysten von VanEck stellten fest, dass die Perpetual-DEX Hyperliquid erfolgreich ‚High-Value-Nutzer von Solana‘ abgeworben hat, was Yakovenko möglicherweise zu diesem Schritt motiviert hat.

Der Perpetual-DEX-Sektor verzeichnete ein starkes Wachstum des Handelsvolumens. Hyperliquid erzielte im Juli 2025 35 % aller Blockchain-Einnahmen. Im September 2025 überstieg das Volumen der Perpetual Futures DEX 1 Billion US-Dollar und erreichte damit einen neuen Rekord.

Percolator tritt in einen Markt ein, in dem Wettbewerber wie Hyperliquid und Aster bereits stark vertreten sind. Hyperliquid ermöglicht es Nutzern, durch das Staken von mindestens 500.000 HYPE-Token eigene Perpetual-Märkte mit unabhängigen Margin-Regeln zu starten.

Datenstrukturen für Orderbücher und Memory Pools sind bereits fertiggestellt, die Entwicklung von Liquidationssystemen ist jedoch noch im Gange. Ein offizielles Startdatum für Percolator wurde noch nicht bekannt gegeben.