Sonic Labs vollzieht eine strategische Neuausrichtung hin zu einem Token-zentrierten Modell, das auf langfristigem, nachhaltigem Wachstum basiert. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Fundamentaldaten und dem Aufbau eines nachhaltigen Ökosystems. CEO Michael Demeter betonte die Bedeutung von disziplinierter Ausführung.
Sonic Labs führt ein gestuftes Belohnungssystem für Entwickler und Validierer ein. Dies soll die Teilnahme fördern und die wirtschaftliche Integrität des Projekts unterstützen. Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie ist die Einführung von ‚S Token Burns‘.
Durch S Token Burns werden Gebührenanteile verwendet, um die Anzahl der im Umlauf befindlichen S-Token zu reduzieren. Dies erzeugt deflationären Druck und steigert potenziell den Wert des Tokens.
Für Builder-fokussierte Transaktionen werden 90 % der Gebühren an die Builder zurückgegeben, 5 % an die Validierer und die restlichen 5 % dauerhaft verbrannt. Bei Nicht-Builder-Transaktionen werden 50 % der Gebühren direkt verbrannt.
Sonic Labs plant, Anreize zu schaffen, um Entwickler und Partner aktiv in die Netzwerkerweiterung einzubinden. Das FeeM-Modell (Fee Monetization) leitet 90 % der Transaktionsgebühren direkt an die Entwickler weiter.
Sonic Labs plant die Eröffnung eines Büros in New York City, um die Präsenz auf dem US-Markt zu verstärken und institutionelle Beziehungen zu fördern. Der Governance-Vorschlag für diese Mechanismen erhielt eine Zustimmung von 99,98 % der Token-Inhaber.
Sonic Labs (ehemals Phantom) wurde am 18. Dezember 2024 gegründet. Die Plattform hat eine TVL (Total Value Locked) von 1,2 Milliarden US-Dollar und 31 Millionen Transaktionen. Ein Airdrop von 190 Millionen S-Token wurde initiiert.




