Stablecoins 2025: Boom, Nutzung und regulatorische Risiken

Der Stablecoin-Markt erlebt 2025 einen deutlichen Aufschwung und nähert sich einer Marktkapitalisierung von 300 Milliarden US-Dollar. Stablecoins sind ein fundamentaler Bestandteil des digitalen Finanzwesens geworden. Sie werden nicht mehr nur von Händlern genutzt, sondern treiben auch den grenzüberschreitenden Handel an.

Stablecoins haben sich zu einem wichtigen Instrument im digitalen Finanzwesen entwickelt. Im ersten Halbjahr 2025 wurden über 8,9 Billionen US-Dollar an On-Chain-Volumen über Stablecoins abgewickelt. Das monatliche Stablecoin-Handelsvolumen beträgt durchschnittlich 1,48 Billionen US-Dollar, ein Anstieg von 27 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Nutzung in institutionellen Zahlungssystemen ist um 35 % gestiegen, und über 43 % der B2B-Grenzzahlungen in Südostasien werden mit Stablecoins abgewickelt.

Es gibt verschiedene Arten von Stablecoins: Fiat-besicherte (wie USDT und USDC), Krypto-besicherte (wie DAI), algorithmische und rohstoffbesicherte Stablecoins.

Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) warnt vor systemischen Risiken durch den wachsenden Stablecoin-Markt und fordert eine strengere internationale Regulierung.

Die EU-Verordnung MiCA bietet zwar einen regulatorischen Rahmen, reicht aber möglicherweise nicht aus, um grenzüberschreitende Risiken abzufangen. In den USA wurde der ‚Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins Act‘ (GENIUS Act) verabschiedet, der einen bundesstaatlichen Regulierungsrahmen schafft.

Der ESRB warnt vor Instabilitäten, die durch Multi-Issuer-Modelle entstehen könnten. Die SEC hat angedeutet, dass einige Stablecoins als Wertpapiere eingestuft werden könnten. Es gibt Bedenken hinsichtlich des Verbraucherschutzes, systemischer Finanzrisiken, Betrug, Geldwäsche und möglicher Störungen bestehender Zahlungssysteme.

Stablecoins werden zunehmend in traditionelle Finanzsysteme integriert. Visa und Mastercard ermöglichen Händlern die Abwicklung in Stablecoins. PayPal hat mit PYUSD einen eigenen Stablecoin herausgebracht und in seine App integriert. Die Akzeptanz wird voraussichtlich zunehmen, insbesondere in den Bereichen Remittances und grenzüberschreitende Zahlungen.