Ein neuer Bericht offenbart schockierende Zahlen: Hunderte Milliarden Dollar in Stablecoins fließen durch Adressen, die mit illegalen Aktivitäten in Verbindung stehen. Besonders auffällig ist die Rolle von Tron und USDT. Lest hier, wie Compliance-Firmen und die Branche selbst versuchen, das Problem in den Griff zu bekommen.
Ein aktueller Bericht der Krypto-Compliance-Firma Bitrace enthüllt alarmierende Zahlen: Im Jahr 2024 flossen Stablecoins im Wert von 649 Milliarden US-Dollar über Adressen, die als hochrisikoreich eingestuft wurden. Dies entspricht zwar einem leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr, markiert aber einen signifikanten Anstieg im Vergleich zu 2021 und 2022. Die Studie unterstreicht die anhaltende Herausforderung bei der Bekämpfung illegaler Aktivitäten im Krypto-Sektor. Bitrace definiert solche Adressen als von illegalen Entitäten für Transaktionen oder Speicherung genutzte Wallets.
Die Einstufung als hochrisikoreich signalisiert eine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Verwicklung in betrügerische Aktivitäten, was die Akzeptanz dieser Vermögenswerte durch kompatible Krypto-Unternehmen erschwert.
Detailanalysen des Bitrace-Berichts offenbaren eine deutliche Dominanz von Tron-basiertem USDT bei hochrisikoreichen Stablecoin-Transaktionen. Über 70% des illegalen Volumens liefen über das Tron-Netzwerk. Während Ethereum für die meisten Nutzer die beliebtere Wahl bleibt, hält Tron slightly mehr USDT als Ethereum, was diese Prävalenz teilweise erklärt. USDC spielt eine kleinere Rolle in diesem Segment.
Als Reaktion auf die Problematik, insbesondere im Tron-Netzwerk, gründeten Tron, Tether und TRM im August 2024 die T3 Financial Crime Unit (T3 FCU). Diese Initiative zielt darauf ab, die Zusammenarbeit von öffentlichem und privatem Sektor zu stärken, um illegale Aktivitäten, die USDT auf Tron betreffen, zu bekämpfen. Durch diese Kooperation konnten bereits bedeutende Erfolge erzielt werden.
Seit ihrer Gründung hat die T3 FCU in Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden über 130 Millionen US-Dollar an illegalen Erträgen einfrieren können. Dies führte zu einem deutlichen Rückgang illegaler Aktivitäten auf Tron.
Ein weiterer signifikanter Bereich, in dem Stablecoins prominent in Erscheinung treten, ist das Online-Glücksspiel. Bitrace verzeichnete 2024 Transaktionen im Wert von 217,8 Milliarden US-Dollar in diesem Sektor, ein Anstieg von 17,5% gegenüber dem Vorjahr. Auch hier dominiert USDT, wobei USDC ebenfalls rasch Marktanteile gewinnt. Diese Daten decken sich mit anderen Berichten, die hohe Umsätze in Krypto-Casinos belegen, trotz regulatorischer Einschränkungen.
Der Chainalysis Crypto Crime Report 2025 unterstreicht, dass Stablecoins mit rund 63% des illegalen Handelsvolumens im Jahr 2024 die am häufigsten genutzte Kryptowährung in kriminellen Aktivitäten sind. Sie haben Bitcoin seit 2022 überholt. Ihre Stabilität und globale Zugänglichkeit machen sie für kriminelle Akteure attraktiv, um Finanzkontrollen zu umgehen, obwohl die Blockchain-Transparenz dies oft durchkreuzt.
Die Erkenntnisse des Bitrace-Berichts verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, die Bemühungen zur Bekämpfung illegaler Aktivitäten im Krypto-Sektor zu verstärken. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden, Krypto-Unternehmen und Compliance-Firmen ist unerlässlich, um die Nutzung von Stablecoins und anderen Kryptowährungen für kriminelle Zwecke einzudämmen. Initiativen wie die T3 FCU sind Schritte in die richtige Richtung, aber weitere Maßnahmen, inklusive strengerer Regulierungen und verbesserter Risikobewertung, sind entscheidend.