Tether (USDT) und Circle (USDC) sind die führenden Emittenten von Stablecoins. Diese Kryptowährungen, deren Wert an traditionelle Währungen gekoppelt ist, ermöglichen schnelle und günstige Transaktionen. Im Fokus stehen Marktanteile, Regulierung und zukünftige Strategien der beiden Unternehmen.
Tether dominiert den Stablecoin-Markt mit einem Anteil von rund 60 % und einer Marktkapitalisierung von etwa 172 Milliarden US-Dollar. Circle folgt mit USDC und einem Marktanteil von etwa 28 %. Der Wettbewerb nimmt jedoch zu, da neue Plattformen und Stablecoins in den Markt drängen.
Circle hat sich für strengere Regulierungen für Stablecoins ausgesprochen, was von einigen Beobachtern als Versuch gewertet wird, Tether vom US-Markt zu verdrängen. Es herrscht ein Machtkampf.
Die Regulierung von Stablecoins nimmt weltweit zu, insbesondere in Europa durch die MiCA-Regeln und in den USA durch den GENIUS Act. Diese Regulierungen zielen darauf ab, die Transparenz und Stabilität von Stablecoins zu erhöhen. Einige sehen darin eine Chance für USDC, Marktanteile zu gewinnen.
Tether plant eine Expansion in den US-Markt mit einem neuen Stablecoin namens USAT. Das Unternehmen erwägt zudem eine Privatplatzierung von Anteilen im Wert von bis zu 20 Milliarden US-Dollar, was zu einer Unternehmensbewertung von 500 Milliarden US-Dollar führen könnte. Die Erlöse sollen in neue Geschäftsfelder fließen.
Analysten prognostizieren ein deutliches Wachstum des Stablecoin-Marktes in den kommenden Jahren. Bis 2030 könnte das Volumen auf bis zu 3,7 Billionen US-Dollar ansteigen. Stablecoins könnten Zahlungen im Wert von 100 Billionen US-Dollar ermöglichen.
Wormhole ist eine Interoperabilitätsplattform, die den Transfer von Stablecoins zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht. Das Unternehmen arbeitet mit Institutionen wie BlackRock und Ripple zusammen.




