Stablecoins könnten die Zukunft des Zahlungsverkehrs sein. Reeve Collins, Mitbegründer von Tether, prognostiziert, dass bis 2030 alle Währungen als Stablecoins auf der Blockchain existieren werden. Ihm zufolge ist dies die logische Weiterentwicklung, die eine effizientere und transparentere Abwicklung ermöglicht.
Stablecoins sind Kryptowährungen, deren Wert an einen anderen Vermögenswert gekoppelt ist, meist eine Fiat-Währung wie der US-Dollar oder der Euro. Sie sollen die Volatilität anderer Kryptowährungen reduzieren und sie für alltägliche Transaktionen geeigneter machen. Es gibt verschiedene Arten, darunter Fiat-gedeckte, Krypto-gedeckte, rohstoffgedeckte und algorithmische Stablecoins.
Collins argumentiert, dass Stablecoins in den nächsten Jahren zur bevorzugten Methode für Geldtransfers werden. Die Vorteile tokenisierter Vermögenswerte seien für traditionelle Finanzinstitute zu überzeugend. Tokenisierte Vermögenswerte bieten eine höhere Transparenz und Effizienz, da sie ohne Zwischenhändler schnell bewegt werden können.
Die Vorteile tokenisierter Vermögenswerte seien für traditionelle Finanzinstitute zu überzeugend, um sie zu ignorieren. Tokenisierte Vermögenswerte bieten eine höhere Transparenz und Effizienz.
Der Stablecoin-Markt hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum erlebt. Im Jahr 2025 überstieg die gesamte Marktkapitalisierung der Stablecoins 230 Milliarden US-Dollar. Tether (USDT) ist mit einem Marktanteil von rund 59 % weiterhin Marktführer, gefolgt von Circle (USDC) mit etwa 25 %. Der Marktanteil von USDT und USDC ist jedoch rückläufig, da Wettbewerber an Bedeutung gewinnen.
Analysten von Citi prognostizieren, dass die Emission von Stablecoins bis 2030 ein Volumen von 1,9 Billionen US-Dollar (Basisszenario) bis 4 Billionen US-Dollar (optimistisches Szenario) erreichen könnte.
Collins räumt ein, dass es Risiken bei einer vollständigen Verlagerung auf die Blockchain gibt, wie z. B. die Sicherheit von Blockchain-Bridges, Smart Contracts und Krypto-Wallets. Krypto-Hacks und Social Engineering sind ebenfalls wichtige Probleme, die angegangen werden müssen.
Stablecoins haben sich zu einem wichtigen Bestandteil des Krypto-Ökosystems entwickelt. Sie werden für den Handel, für grenzüberschreitende Zahlungen und als sicherer Hafen in volatilen Märkten eingesetzt. Mit zunehmender Akzeptanz und regulatorischer Klarheit könnten Stablecoins eine noch größere Rolle im globalen Finanzsystem spielen.




