Die von Stripe übernommene Stablecoin-Infrastrukturfirma Bridge hat einen Antrag auf eine National Bank Trust Charter gestellt. Ziel ist die Ausweitung des Stablecoin-Geschäfts. Die Genehmigung würde es Bridge ermöglichen, unter einem einheitlichen bundesstaatlichen Rahmenwerk zu operieren, entsprechend dem GENIUS Act.
Durch die Beantragung der National Bank Trust Charter will Bridge sein Stablecoin-Geschäft ausweiten. Die Genehmigung würde es Bridge ermöglichen, unter einem einheitlichen bundesstaatlichen Rahmenwerk zu operieren, das mit dem GENIUS Act übereinstimmt, einem im Sommer 2025 in Kraft getretenen Gesetz zur Regulierung von Stablecoins.
Mit der Lizenz könnte Bridge regulierte Stablecoin-Emissions-, Verwaltungs- und Verwahrungsdienste anbieten. Zach Abrams, Mitbegründer von Bridge, erklärte, dass dies die Tokenisierung von Billionen von Dollar ermöglichen würde. Die erteilte Charter würde es Bridge erlauben Reserven zu verwalten, Verwahrungsdienste anzubieten und weitere Funktionen auszuüben.
Zach Abrams, Mitbegründer von Bridge, erklärte, dass die National Bank Trust Charter die Tokenisierung von Billionen von Dollar ermöglichen würde.
Andere Krypto-Unternehmen wie Circle, Paxos und Ripple haben ebenfalls Bundesaufsicht beantragt. Anchorage Digital ist derzeit das einzige Krypto-native Unternehmen mit einer Bundesbanklizenz, die es 2021 erhielt.
Stripe hatte Bridge im Jahr 2024 für 1,1 Milliarden US-Dollar übernommen. Im Juni 2025 ging Stripe eine Partnerschaft mit Coinbase und Shopify ein, um Händlern die Annahme von Zahlungen in Circle’s USDC Stablecoin zu erleichtern. Stripe plant außerdem eine Layer-1-Blockchain namens Tempo, die für Zahlungen optimiert ist.
Der Stablecoin-Markt wird aktuell auf 300 Milliarden US-Dollar geschätzt. Das im Juli 2025 in Kraft getretene Gesetz, GENIUS Act, schreibt vor, dass Stablecoins vollständig durch hochwertige Vermögenswerte wie US-Staatsanleihen und Zahlungsmitteläquivalente gedeckt sein müssen und monatliche Reserveoffenlegungen und Audits erfordern.
Die Independent Community Bankers of America (ICBA) hat die Politik des OCC aus dem Jahr 2021 kritisiert, die es Nichtbanken-Fintechs ermöglicht, eine Trust Charter zu beantragen.




