Die Krypto-Plattform SwissBorg erlitt am 8. September 2025 einen Verlust von 41,5 Millionen USD in Solana (SOL). Ursache war die Kompromittierung einer Partner-API des Anbieters Kiln. Der Vorfall betraf das SOL Earn Programm.
Der Verlust betraf das SOL Earn Programm von SwissBorg, wobei etwa 193.000 SOL entwendet wurden. Betroffen waren weniger als 1 % der Nutzer.
SwissBorg reagierte umgehend und nutzte eigene SOL-Reserven, um den Großteil der Nutzerverluste zu decken. Zusätzlich wurden White-Hat-Hacker engagiert, um die gestohlenen Gelder wiederzuerlangen.
CEO Cyrus Fazel bestätigte, dass die Hauptanwendung von SwissBorg weiterhin sicher ist. Andere ‚Earn Programme‘ und in der App gespeicherte Gelder waren nicht betroffen.
SwissBorg betonte, dass die finanzielle Gesundheit des Unternehmens weiterhin intakt sei und der Geschäftsbetrieb ohne Einschränkungen fortgesetzt werde.
Die Strategie von SwissBorg beinhaltete das Liquid Staking von SOL-Token über Kiln. Kiln ist ein in Paris ansässiges Start-up-Unternehmen, das einen Service namens ‚Staking‘ für Blockchains anbietet.
SwissBorg führte eine eigene Due-Diligence-Prüfung des Kiln-Protokolls durch und hält es für vertrauenswürdig.
Der Vorfall bei SwissBorg ereignete sich zeitgleich mit anderen Sicherheitsverletzungen im Krypto-Ökosystem. So erlitt beispielsweise das Nemo Protocol auf der Sui Blockchain einen Exploit in Höhe von 2,4 Millionen US-Dollar.
Die Kompromittierung betraf eine Partner-API des Anbieters Kiln, was zu dem Verlust von Solana-Token führte.