Das Schweizer Krypto-Fintech Taurus revolutioniert den Interbankenhandel mit digitalen Assets. Mit dem neuen Taurus-Network (TN) sollen regulierte Finanzinstitute weltweit effizienter und sicherer Transaktionen durchführen können. Eine Entwicklung, die TradFi und Krypto näher zusammenbringt.
Die Schweizer Krypto-Infrastrukturfirma Taurus hat Taurus-Network (TN) lanciert, ein spezialisiertes Interbanken-Netzwerk für digitale Vermögenswerte. Ziel ist es, Transaktionen zwischen regulierten Finanzinstituten weltweit zu optimieren. Taurus verfolgt damit konsequent die Strategie, die Kluft zwischen der traditionellen Finanzwelt (TradFi) und der aufstrebenden digitalen Asset-Klasse zu überbrücken. Dieses Netzwerk soll die Integration von Kryptowährungen und tokenisierten Assets in bestehende Finanzsysteme entscheidend vorantreiben und Hürden für institutionelle Akteure abbauen, was eine Anpassung an die neue Realität dringend macht.
Das Taurus-Network adressiert zentrale Herausforderungen bei Digital-Asset-Transaktionen. Es verspricht eine verbesserte Kollateral-Mobilität, was eine effizientere Kapitalnutzung ermöglicht. Zudem wird die Geschwindigkeit der Abwicklung (Settlement) optimiert, was Finanz-Workflows und Zahlungsprozesse beschleunigt – ein kritischer Faktor im volatilen Marktumfeld. Entscheidend ist auch die Reduzierung des Gegenparteirisikos, wodurch die Stabilität und Sicherheit im System erhöht wird. Banken können so ihr Kapital- und Liquiditätsmanagement im Bereich digitaler Assets signifikant verbessern und Risiken proaktiv steuern.
Zum Start beteiligen sich namhafte Institute wie die Arab Bank Switzerland, Capital Union Bank, Flowdesk, ISP Group, Misyon Bank und Swissquote am Taurus-Network. Viele dieser Banken haben bereits signifikante Schritte zur Integration digitaler Assets unternommen und bieten Krypto-Custody-Dienstleistungen an. Ihre Teilnahme unterstreicht die wachsende Notwendigkeit für eine standardisierte, sichere Infrastruktur im institutionellen Krypto-Bereich. Taurus baut dabei auf bestehende Beziehungen zu über 35 Bankkunden auf vier Kontinenten auf.
„Indem wir auf die Beziehungen von Taurus zu über 35 Bankkunden auf vier Kontinenten aufbauen, ist das Netzwerk positioniert, um zur Standard-Infrastruktur für kompatible, hochvertrauenswürdige digitale Asset-Aktivitäten zu werden.“ – Vassili Lavrov, Head of Product Infrastructure bei Taurus SA.
Ein Kernmerkmal des Taurus-Networks ist seine Blockchain-Agnostizität. Es unterstützt sowohl öffentliche als auch permissionierte Distributed-Ledger-Technologien (DLT). Dies ermöglicht eine nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedensten digitalen Asset-Typen – von Kryptowährungen über tokenisierte Wertpapiere bis hin zu digitalen Währungen. Institute werden dadurch nicht an ein spezifisches Ökosystem gebunden („Vendor Lock-in“), was strategische Flexibilität in einem sich schnell entwickelnden Markt sichert und die Risiken einer Technologieabhängigkeit mindert.
Taurus stärkt das Netzwerk durch strategische Integrationen. Die Lancierung der Enterprise-Grade Custody- und Tokenisierungsplattform Taurus-Capital auf der Solana-Blockchain ermöglicht Banken und Emittenten das Verwahren, Staken und Ausgeben Solana-nativer sowie programmierbarer tokenisierter Assets. Zusätzlich erleichtert die Partnerschaft mit Temenos, einem führenden Anbieter von Kernbankensystemen, Banken die schnelle Einrichtung von Krypto-Wallets und die Verwaltung digitaler Assets. Diese Integrationen senken die Eintrittsbarrieren signifikant und ermöglichen es Banken, zügig innovative Krypto-Dienstleistungen anzubieten.
Die Einführung von Taurus-Network fällt in eine Zeit zunehmender regulatorischer Klarheit, wie sie etwa durch das Schweizer DLT-Gesetz von 2021 geschaffen wurde. Dieses Gesetz liefert klare Compliance-Richtlinien und ermöglicht die Tokenisierung von Vermögenswerten innerhalb eines regulierten Rahmens. Dies schafft Vertrauen und Rechtssicherheit für institutionelle Akteure, die in den Markt für digitale Assets eintreten oder ihre Aktivitäten ausweiten wollen. Die Anpassung an diese neuen regulatorischen Gegebenheiten ist für Banken unerlässlich.
„Die Konvergenz von TradFi und digitalen Vermögenswerten ist nicht länger theoretisch. Wir sehen wachsendes Interesse von Bankkunden, Stablecoins und andere tokenisierte Vermögenswerte auf Solana auszugeben.“ – Jürgen Hofbauer, Head of Global Strategic Partnerships bei Taurus.
Das Taurus-Network stellt einen entscheidenden Fortschritt für die institutionelle Adaption digitaler Assets dar. Es bietet eine robuste, sichere und effiziente Infrastruktur für regulierte Institute. Durch seine Blockchain-Agnostizität, die optimierten Abwicklungszeiten und die Minimierung von Gegenparteirisiken positioniert sich Taurus als zentraler Akteur. Wie genau die Technologie hinter Kryptowährungen funktioniert, ist hier erklärt. Gestützt durch teilnehmende Banken und strategische Integrationen (Solana, Temenos) ist das Netzwerk gut aufgestellt, um den digitalen Asset-Markt maßgeblich mitzugestalten und weiteres Wachstum zu fördern.