TeraWulf plant 3 Mrd. USD Expansion mit Google-Unterstützung

TeraWulf, ein Krypto-Mining-Unternehmen, plant eine bedeutende Expansion seiner Rechenzentrumsaktivitäten. Das Unternehmen will rund 3 Milliarden US-Dollar aufnehmen, wobei Google eine wichtige Rolle spielen soll. Diese Finanzierung soll das Wachstum im Bereich KI-Infrastruktur ermöglichen.

TeraWulf plant, durch die Kapitalaufnahme seine Rechenzentren auszubauen. Morgan Stanley arrangiert die Transaktion. Die Finanzierung könnte in Form von Anleihen mit hoher Rendite oder Leveraged Loans erfolgen.

Google unterstützt die geplante Kapitalaufnahme mit einer finanziellen Absicherung in Höhe von 3,2 Milliarden US-Dollar, einschließlich einer früheren Zusage von 1,4 Milliarden US-Dollar. Durch die erhöhte Unterstützung steigt Googles Beteiligung an TeraWulf auf 14%.

Die wachsende Nachfrage nach KI-Infrastruktur übersteigt das Angebot, was zu einem Mangel an Rechenzentrumsfläche, Grafikprozessoren und Strom führt. Krypto-Mining-Unternehmen wie TeraWulf werden attraktiv.

TeraWulf positioniert sich strategisch von einem reinen Krypto-Mining-Unternehmen zu einem Anbieter von Rechenzentren für KI-Anwendungen. Das Unternehmen hat eine 10-jährige Colocation-Vereinbarung mit Fluidstack im Wert von 3,7 Milliarden US-Dollar abgeschlossen, die ebenfalls von Google unterstützt wird.

Der Standort von TeraWulf in New York nutzt Wasser- und Atomkraft sowie flüssigkeitsgekühlte GPUs, um die Kosten zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.

Ratingagenturen bewerten die Transaktion. Erwartet wird ein Rating zwischen BB und CCC, was typisch für Junk Bonds ist. Die Unterstützung von Google könnte jedoch zu einem höheren Rating führen.

Die Bedingungen der Transaktion werden noch verhandelt. Es gibt keine Garantie für einen erfolgreichen Abschluss der geplanten Kapitalaufnahme.

Die Finanzierung soll möglicherweise ab Oktober erfolgen. TeraWulf plant, die Mittel für den Ausbau seiner Rechenzentren zu verwenden.