Tether, bekannt für den Stablecoin USDT, verstärkt sein Engagement im Goldmarkt. Das Unternehmen hat erfahrene Metallhändler von HSBC eingestellt, um seine Goldreserven weiter auszubauen. Dieser Schritt unterstreicht Tethers Strategie, Gold als stabilen Wertspeicher zu nutzen.
Tether hat Vincent Domien, den globalen Leiter des Metallhandels bei HSBC, und Mathew O’Neill, zuständig für die Beschaffung von Edelmetallen in EMEA, eingestellt. Beide werden in den kommenden Monaten zu Tether wechseln. Diese Personalentscheidungen spiegeln Tethers Absicht wider, seinen Einfluss auf dem Goldmarkt zu vergrößern.
Aktuell hält Tether Gold im Wert von über 12 Milliarden US-Dollar und kauft wöchentlich mehr als eine Tonne Gold hinzu. Die Goldreserven werden in einem Tresor in der Schweiz gelagert. CEO Paolo Ardoino sieht Gold als ein Fundament und eine Ergänzung zu Bitcoin.
Tether betrachtet Gold als stabilen Wertspeicher, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, und baut seine Bestände kontinuierlich aus.
Tether emittiert auch den Token Tether Gold (XAUT), der durch physisches Gold gedeckt ist. Etwa 7,7 Tonnen physisches Gold werden aktuell für den XAUT-Token verwahrt. Die Goldbestände machen über 5 % der Reserven für die USDT-Stablecoins aus. Insgesamt lagern rund 80 Tonnen Gold in einem privaten Tresor in der Schweiz.
Das Unternehmen erwägt Investitionen in verschiedene Segmente der Goldindustrie, einschließlich Bergbau, Raffinerie, Handel und Lizenzgebühren. Im Juni investierte Tether bereits fast 90 Millionen US-Dollar in Elemental Altus Royalties Corp.
Im September wurde vereinbart, die Beteiligung an Elemental Altus Royalties Corp. durch den Erwerb weiterer Aktien im Wert von 100 Millionen US-Dollar aufzustocken. Diese Investitionen unterstreichen Tethers langfristiges Engagement im Goldsektor.
Tethers Strategie, physisches Gold als Teil seiner Reserven zu halten, setzt neue Maßstäbe in der Stablecoin-Branche.




