Hast du das mitbekommen? Tether hortet 8 Milliarden Dollar in Gold in einem geheimen Schweizer Tresor! Das wirft Fragen auf: Ist das die neue Strategie gegen Fiatverluste? Und was bedeutet das für den Stablecoin-Markt?
Stell dir vor, Tether, der Gigant hinter USDT, lagert 8 Milliarden US-Dollar in Gold in einem geheimen Tresor in der Schweiz. Fast 80 Tonnen! Das ist mehr als so manche Nation an Goldreserven hält. Tether positioniert sich damit strategisch neu. Könnte das die Antwort auf die Frage sein, was Kryptowährung ist und auf die wachsende Skepsis gegenüber Fiatverlusten? Die On-Chain-Analyse zeigt interessante Bewegungen in Tethers Reserven, weg vom Dollar, hin zum Gold. Ein cleverer Schachzug, um sich gegen die Inflation zu wappnen.
Paolo Ardoino, Tethers CEO, betonte die Sicherheit des Tresors, ohne Details zu verraten. Verständlich, bei dieser Menge Gold! Sicherheit geht vor, besonders in der Krypto-Welt.
USDT dominiert den Stablecoin-Markt, aber auch Circle’s USDC spielt eine Rolle. Der GENIUS Act könnte beiden einen Schub geben. Ein neuer regulatorischer Rahmen, der die Akzeptanz durch traditionelle Finanzunternehmen fördern soll. Mehr Regulierung, mehr Vertrauen? Das wird die Zeit zeigen.
Tether investiert das Kollateral für USDT in verschiedene Vermögenswerte, darunter US-Staatsanleihen. Aber Edelmetalle machen jetzt etwa 5 % der Reserven aus. Gold als sicherer Hafen? In Zeiten steigender Staatsverschuldung scheint das eine kluge Entscheidung zu sein.
Gold ist sicherer als nationale Währungen, besonders angesichts der Schuldenlast der USA. Die BRICS-Staaten kaufen aktiv Gold. Das treibt den Preis.
Neben USDT gibt es XAUT, einen Gold-gestützten Token. Jeder Token repräsentiert eine Unze Gold, die man sich aus dem Schweizer Tresor holen kann. Physisches Gold, digital repräsentiert. Eine interessante Idee, oder? Momentan sind 7,7 Tonnen Gold hinterlegt, aber das ist nur der Anfang.
Tether betreibt den Tresor selbst, um Kosten zu sparen. Lagerkosten können bei großen Mengen Gold erheblich sein. Durch Eigenverwaltung spart Tether etwa 0,5 % jährlich. Effizienz ist Trumpf, gerade bei steigender Nachfrage und steigenden Preisen für Gold.
Allerdings stehen Stablecoin-Herausgeber vor regulatorischen Herausforderungen. In den USA und Europa gibt es Gesetze, die die Verwendung von Gold als Kollateral einschränken könnten. GENIUS Act und MiCA erlauben nur Bareinlagen oder nahezu Bareinlagen für Fiat-basierte Stablecoins. Es stellt sich die Frage, was hinter Kryptowährungen steckt: Regulierung vs. Innovation? Ein ewiger Kampf.
Tethers geheimer Schweizer Tresor ist ein mutiger Schritt. Durch die Eigenverwaltung des Tresors senkt Tether Kosten und stärkt seine Position. Das Engagement für Gold zeigt, dass Tether langfristig plant und auf die Bedürfnisse der Investoren eingeht, die in unsicheren Zeiten nach sicheren Anlageformen suchen. Laut einem Bericht von Coindoo enthüllt Tether 8 Milliarden Dollar in Gold, die in einem geheimen Schweizer Tresor gelagert werden. Die Zukunft wird spannend!