Tether: Investitionen in Bitcoin, Gold und KI trotz Gerüchte

Tether, Herausgeber des Stablecoins USDT, dementiert Gerüchte über Bitcoin-Verkäufe und bekräftigt seine diversifizierte Investitionsstrategie. CEO Paolo Ardoino betont, dass keine Bitcoin verkauft wurden, sondern lediglich Transfers stattfanden. Das Unternehmen setzt verstärkt auf Gold, KI und erneuerbare Energien.

Die Quartalsberichte von Tether zeigten zunächst einen Rückgang der Bitcoin-Bestände von 92.650 BTC auf 83.274 BTC. Laut Samson Mow, CEO von Jan3, wurden jedoch 19.800 BTC an Twenty One Capital (XXI) transferiert. Ardoino bestätigte, dass es sich um einen Transfer und keinen Verkauf handelte.

Tether investiert verstärkt in Gold. Im Juni investierte Tether Investments SA 105 Millionen US-Dollar in Elemental Altus und fügte kürzlich weitere 100 Millionen US-Dollar hinzu, um die Fusion mit EMX zu unterstützen. Das Unternehmen hält Gold im Wert von 8 Milliarden US-Dollar in einem Tresor in der Schweiz.

Paolo Ardoino, CEO von Tether, bezeichnet Gold als das ’natürliche Bitcoin‘. Tether plant, Gewinne aus Kryptowährungen in den Goldabbau zu investieren.

Neben Gold investiert Tether auch in künstliche Intelligenz (KI). Das Unternehmen plant, bis Ende des ersten Quartals 2025 eine Open-Source, dezentrale KI-Plattform namens Tether AI zu starten. Des Weiteren setzt Tether auf nachhaltiges Krypto-Mining und erneuerbare Energieprojekte.

Tether priorisiert internationale Märkte gegenüber einer Rückkehr in das amerikanische Finanzsystem. Das Unternehmen plant, bis Ende 2025 zum weltweit größten Bitcoin-Miner aufzusteigen. Stablecoins wie USDT können laut Tether die wirtschaftliche Effizienz in Schwellenländern um bis zu 30 Prozent steigern.

Aufgrund von Änderungen in der EU-Regulierung, die eine Lizenz als Electronic Money Institute (EMI) für Stablecoin-Emittenten fordern, hat Tether bisher keine solche Lizenz beantragt. Daher wird der Handel mit USDT voraussichtlich am 30.12.2024 ausgesetzt.