Die Stablecoin-Landschaft ist trotz neuer Akteure weiterhin stark konzentriert. Daten des Web3-Forschungsunternehmens Nansen zeigen klar: Tether dominiert den Markt unangefochten. Doch neue Konkurrenten und regulatorische Entwicklungen bringen Bewegung in den Sektor.
Die Welt der Stablecoins, jene blockchain-basierten Token, die den Wert traditioneller Währungen wie dem US-Dollar spiegeln sollen, wird trotz wachsender Konkurrenz weiterhin von wenigen Spielern dominiert. Laut Daten des Web3-Forschungsunternehmens Nansen behält Tethers USDt (USDT) im April 2025 seine führende Position unter den US-Dollar-gepeggten Stablecoins. Die Konkurrenz nimmt zwar zu, doch die Marktdominanz von Tether bleibt bestehen. Bis zum 25. April 2025 hält Tether (USDT) einen Marktanteil von etwa 66%, während Circle’s USDC (USDC) mit etwa 28% folgt.
„Trotz der potenziellen Dispersion bei Stablecoins glauben wir unvermeidlich, dass dies eine ‚Winner-takes-most‘-Marktdynamik ist“, so Nansen. Dies unterstreicht Tethers führende Rolle.
Tether ist nicht nur der marktbeherrschende Akteur, sondern auch der profitabelste Stablecoin-Emittent. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Gewinn von fast 14 Milliarden US-Dollar. Der Umsatz wird durch die Annahme von US-Dollar zum Prägen von USDT und die anschließende Investition dieser Dollar in hoch liquide, ertragsbringende Instrumente wie US-Schatzwechsel generiert. Nutzer scheinen Liquidität und Depegging-Schutz dem reinen Ertrag vorzuziehen.
Die Adoption von USDC hat seit November zugenommen, begünstigt durch ein potenziell günstigeres regulatorisches Umfeld in den USA nach der Wahl. Circle’s US-regulierter Stablecoin ist besonders für Institutionen attraktiv, die regulatorische Klarheit benötigen. Allerdings steht USDC nun verstärkter Konkurrenz durch große traditionelle Finanzinstitute (wie Fidelity, PayPal und Banken) gegenüber, die in den Markt eintreten.
Trotz seines kleineren Marktanteils bleibt Ethena’s yield-basiertes USDe-Stablecoin „wettbewerbsfähig auf den meisten Ebenen“, teilweise wegen der Integrationen an zentralisierten Börsen (CEXs) und dezentralen Finanzprotokollen (DeFi). Seit dem Launch im Jahr 2024 hat Ethena’s Stablecoin einen durchschnittlichen annualisierten Ertrag von etwa 19% generiert, laut der Website von Ethena.
Die Konkurrenz um die Dominanz bei Stablecoins tritt in eine neue Phase ein, besonders vor dem Hintergrund verstärkter regulatorischer Aufmerksamkeit. Die Europäische Union und die USA arbeiten an strengeren Regelungen, wie das Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Framework und laufende gesetzgeberische Maßnahmen in den USA zeigen. Dies wird die Zukunft des Stablecoin-Marktes maßgeblich beeinflussen.
Laut Ran Goldi, Senior Vice President of Payments bei Fireblocks, bewerten Banken und Zahlungsdienstleister die Integration von Stablecoins in ihre Operationen. Bis Ende des Jahres könnten etwa 50 zusätzliche Stablecoins erscheinen.
Die Bedeutung von Stablecoins im Finanzsystem wächst stetig. Laut Outlier Ventures hat der Markt für USD-gepeggte Stablecoins im ersten Quartal 2025 eine Marktkapitalisierung von über 220 Milliarden US-Dollar erreicht, was etwa 1% des US-M2 (Geldmenge) entspricht. Das Gesamtvolumen der in Stablecoins getätigten Transaktionen belief sich im letzten Jahr auf über 24 Billionen US-Dollar, was Stablecoins als grundlegende Werkzeuge für blockchain-basierte Finanzen und Handel etabliert hat.
Trotz der wachsenden Konkurrenz und der sich ändernden regulatorischen Landschaft bleibt Tether mit seinem USDT die dominierende Kraft im Stablecoin-Markt. Die Kombination aus einer großen Nutzerbasis, hoher Liquidität und einem etablierten Geschäftsmodell sichert Tethers Position. Die Zukunft des Stablecoin-Marktes wird von den Interaktionen zwischen etablierten Finanzinstituten, neuen Marktteilnehmern und den regulatorischen Rahmenbedingungen geprägt sein.