Tether, der Emittent des Stablecoins USDT, hat seine Bestände an US-Staatsanleihen erheblich ausgebaut. Im August 2025 beliefen sich die Bestände auf 127 Milliarden US-Dollar. Dies positioniert Tether als einen der größten ausländischen Halter von US-Staatsschulden.
Im ersten Quartal 2025 wies Tether einen Gesamtbestand von fast 120 Milliarden US-Dollar aus. Davon wurden 99 Milliarden US-Dollar direkt in Staatsanleihen gehalten. Der Rest stammte aus indirekten Anlagen über Geldmarktfonds und Reverse-Repurchase-Vereinbarungen.
Analysen deuten darauf hin, dass Tether bei Fortsetzung des aktuellen Wachstumskurses bis 2033 zu den fünf größten ausländischen Haltern von US-Staatsanleihen aufsteigen könnte. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass Tether seine Käufe in ähnlichem Tempo fortsetzt.
Tethers zunehmende Investition in US-Staatsanleihen stärkt die Glaubwürdigkeit des USDT-Stablecoins und positioniert Tether als wichtigen Akteur in den globalen Geldströmen.
Für die USA bedeutet dies, dass ein wichtiger Abnehmer von US-Staatsschulden vorhanden ist. Die Tatsache, dass ein Unternehmen aus dem Bereich der Kryptowährungen eine so bedeutende Position im traditionellen Finanzsystem einnimmt, unterstreicht die zunehmende Verflechtung dieser beiden Welten.
Aktuell (Stand Oktober 2025) belaufen sich Tethers direkte Anlagen auf 105,5 Milliarden US-Dollar und indirekte Anlagen auf 21,3 Milliarden US-Dollar. Tether belegt damit Platz 18 unter den ausländischen Haltern von US-Staatsanleihen.
Der größte ausländische Halter ist Japan mit 1,15 Billionen US-Dollar, gefolgt von Belgien als fünftgrößter ausländischer Halter mit rund 428 Milliarden US-Dollar.




