Alarmstufe Gold: Token-Volumen knackt $1 Mrd. Marke!

Das Handelsvolumen für tokenisiertes Gold hat erstmals seit der US-Bankenkrise 2023 die 1-Milliarde-Dollar-Marke geknackt. Dieser Anstieg spiegelt eine wachsende Flucht in digitale Sachwerte wider, angetrieben durch globale Unsicherheiten. Ist das der Beginn einer neuen Ära für sichere Krypto-Anlagen?

Das Handelsvolumen von tokenisiertem Gold hat einen signifikanten Meilenstein erreicht und erstmals seit der US-Bankenkrise im März 2023 die Marke von 1 Milliarde Dollar pro Woche überschritten. Diese Krise führte damals zum Kollaps der Silicon Valley Bank, zur Liquidation der Silvergate Bank und zur Schließung der Signature Bank durch New Yorker Aufsichtsbehörden. Der erneute Anstieg auf über 1 Milliarde Dollar signalisiert eine wichtige Verschiebung im Anlegerverhalten hin zu als sicher wahrgenommenen digitalen Assets inmitten globaler Unsicherheiten.

Seit Anfang 2023, einem Zeitraum erhöhter Marktvolatilität und geopolitischer Spannungen, teils angeheizt durch Handelskonflikte und Zollankündigungen, zeigte das Volumen führender Gold-Token ein explosives Wachstum. Paxos Gold (PAXG) verzeichnete einen Anstieg von über 900 %, Tether Gold (XAUT) legte um mehr als 300 % zu, und Kinesis Gold (KAU) erlebte sogar einen Zuwachs von über 83.000 %. Diese Zahlen unterstreichen die gestiegene Nachfrage nach On-Chain-Goldrepräsentationen als Absicherung gegen Fiatverluste und Marktunsicherheit. Hier könnte tokenisiertes Gold eine attraktive Alternative darstellen.

Tokenisiertes Gold etablierte sich als eine der leistungsstärksten Kategorien im Kryptomarkt, insbesondere im Vergleich zu Stablecoins. Während die Marktkapitalisierung von tokenisiertem Gold um über 21 % und das Handelsvolumen um mehr als 1.000 % zulegten, wuchs die Marktkapitalisierung von Stablecoins im selben Zeitraum nur um 8 % und deren Handelsvolumen um 285 %. Dies deutet darauf hin, dass Investoren tokenisiertes Gold zunehmend als überlegenen digitalen Wertspeicher gegenüber reinen Fiat-gebundenen Stablecoins betrachten, wenn die Risikobereitschaft sinkt.

Dieser Trend ist Teil des breiteren Wachstums im Bereich der Tokenisierung von Real World Assets (RWA). Hierbei werden finanzielle Produkte oder physische Güter wie Immobilien, Kunstwerke und eben auch Edelmetalle auf der Blockchain abgebildet und handelbar gemacht. Parallel zum Aufstieg des tokenisierten Goldes erreichte auch der Preis für physisches Gold neue Rekordhöhen und notierte Ende März 2025 über 3.100 Dollar pro Unze, ein Plus von über 18 % seit Jahresbeginn 2025, während Bitcoin (BTC) über 12 % verlor.

Tokenisiertes Gold bietet eine überzeugende Alternative für crypto-native Investoren, die sonst in Bitcoin oder Stablecoins investieren würden. In diesem Kontext hat tokenisiertes Gold hauptsächlich als Diversifikationsinstrument in den Anlegerportfolios an Bedeutung gewonnen, da die Marktsicherheit abnimmt.

Die Zukunftsaussichten für den RWA-Markt sind laut Analysten vielversprechend. Ein Bericht von Ripple und der Boston Consulting Group (BCG) prognostiziert ein Wachstum des Marktes von 0,6 Billionen Dollar im Jahr 2025 auf potenziell 18,9 Billionen Dollar bis 2033. Im Segment des tokenisierten Goldes dominieren derzeit Paxos (PAXG) mit über 51 % und Tether (XAUT) mit über 46 % Marktanteil. Sie treiben Innovationen wie verbesserte Transparenz und Liquidität im traditionellen Goldmarkt voran.

Die Weiterentwicklung des RWA-Tokenisierungsmarktes hängt maßgeblich von regulatorischer Klarheit und technologischem Fortschritt ab. Weltweit arbeiten Jurisdiktionen an spezifischen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig ermöglichen Technologien wie Cross-Chain-Interoperabilität, Zero-Knowledge-Proofs und Layer-3-Rollups effizientere und sichere Abbildungen von Realwerten auf der Blockchain, was das Vertrauen und die Adaption weiter fördern dürfte. Diese Konvergenz von Regulierung und Technologie ist entscheidend für das nachhaltige Wachstum. Laut cryptodnes.bg hat der tokenisierte Markt 1,2 Milliarden durchbrochen.