Tokenisierung: Mehr Glücksspiel als Finanzrevolution?

Prometheum’s CEO warnt: Ist Tokenisierung mehr Glücksspiel als Finanzrevolution? Viele Projekte gleichen riskanten Wetten, da die nötige Infrastruktur fehlt. Doch Prometheum will das ändern und setzt auf regulierte Blockchain-Wertpapiere.

Aaron Kaplan von Prometheum sieht in Teilen der Tokenisierung reines Glücksspiel. Prometheum setzt auf regulierte Blockchain-Wertpapiere. Das Ziel ist eine effiziente Infrastruktur für tokenisierte Vermögenswerte, zugänglich für institutionelle und private Anleger. Prometheum ist eine vollständig registrierte Krypto-Broker-Dealer-Plattform unter den US-amerikanischen SEC-Regeln. Sie bieten einen „One-Stop-Shop“ für Emission, Verwahrung und Handel von tokenisierten Wertpapieren, aber als regulierte Finanzinstrumente, nicht als Spekulationsobjekte.

Kaplan kritisiert, dass viele Tokenisierungsprojekte eher Glücksspiel als seriöse Finanzinnovation seien. Ihm fehlt eine funktionierende Marktinfrastruktur, insbesondere Sekundärmärkte. Ohne diese bleiben tokenisierte Assets spekulativ und ineffizient. Entgegen der Meinung regulatorischer Unsicherheiten sieht Kaplan bereits ausreichende SEC-Rahmenbedingungen. Die Herausforderung liegt in der praktischen Umsetzung und dem Aufbau der Handelsinfrastruktur, nicht an fehlenden Gesetzen. Für den Krypto-Handel benötigt man ein Konto bei einer Krypto-Börse oder einem Broker, sowie idealerweise ein Wallet, wie dieser Artikel erklärt.

Diese Sichtweise kontrastiert mit Cathie Wood, die regulatorische Unklarheiten beklagt. Kaplan betont, dass trotz regulatorischer Möglichkeiten der Sekundärmarkt fehlt. Es gibt zwei Hauptansätze, um den Sekundärhandel auszubauen: Dezentrale Finanzplattformen (DeFi) und Integration in bestehende Brokerage-Plattformen. Prometheum setzt auf letzteres, durch Compliance und Zulassung Vertrauen zu schaffen. Andere setzen auf dezentrale Protokolle.

Prometheum positioniert sich als „PayPal der digitalen Vermögenswerte“ und strebt eine umfassende Infrastruktur an. Sie decken den gesamten Lebenszyklus von Emission über Verwahrung bis zum Handel ab. Das Unternehmen verwahrt bereits Ethereum (ETH) und weitere Tokens. Kritiker bezweifeln die Tragfähigkeit unter den bestehenden Wertpapiergesetzen. Die Etablierung funktionierender Sekundärmärkte bleibt entscheidend. Eine sichere Methode zur Krypto-Aufbewahrung sind Hardware Wallets.

Tokenisierte Wertpapiere haben das Potenzial, den Finanzmarkt zu revolutionieren. Bisher fehlt die notwendige Infrastruktur für einen breiten, liquiden Sekundärmarkt. Die Zeit wird zeigen, ob Prometheum die Herausforderung meistert.

Die digitale Tokenisierung wächst rasant, institutionelle und private Investoren suchen sichere und regulierte Möglichkeiten. Kaplans Aussage spiegelt die Diskrepanz zwischen Blockchain-Ideen und realer Markt-/Regulatorik-Praxis wider. Fiatverluste sind real, solange der Markt illiquide ist. Prometheum setzt auf Compliance und Innovation, um den Erfolg von Blockchain-Wertpapieren zu sichern.

Die Entwicklung zeigt, ob Prometheum den Sektor aus dem „Glücksspiel“-Status führt. Short-Term Holder sollten vorsichtig sein. Langfristig könnte sich die Technologie durchsetzen. On-Chain-Analysen zeigen jedoch, dass die Adoption noch gering ist. Investiert nicht mehr, als ihr bereit seid, zu verlieren. Informiert euch gründlich, bevor ihr in Krypto-Assets investiert.