Der Fall des Tornado Cash-Entwicklers Roman Storm hat weitreichende Konsequenzen für die Krypto-Szene. Ein Geschworenengericht fällte ein teilweises Urteil. Storm wurde in einem Anklagepunkt schuldig befunden, während in anderen keine Einigung erzielt werden konnte. Das Urteil wirft Fragen nach der Verantwortlichkeit von Open-Source-Entwicklern auf.
Roman Storm, Mitentwickler des Krypto-Mixers Tornado Cash, wurde in den USA angeklagt. Die Anklage umfasste Verschwörung zur Geldwäsche, Verschwörung zum Betrieb eines nicht lizenzierten Geldübertragungsgeschäfts und Verstöße gegen US-Sanktionen. Ihm drohten bis zu 45 Jahre Haft.
Tornado Cash ermöglicht es Nutzern, die Herkunft und das Ziel ihrer Kryptowährungstransaktionen zu verschleiern. Es agiert als Vermittler auf der Ethereum-Blockchain, wobei Einzahlungen in einen Pool fließen und später von anderen Krypto-Adressen abgehoben werden können.
Die Staatsanwaltschaft argumentierte, dass Storm und sein Mitangeklagter Roman Semenov wissentlich Geldwäsche ermöglichten, indem sie Tornado Cash betrieben. Es soll für die Wäsche von über 1 Milliarde US-Dollar genutzt worden sein.
Die Verteidigung argumentierte, dass Tornado Cash lediglich eine Open-Source-Software sei. Entwickler hätten keine Kontrolle darüber, wie Einzelpersonen den Code nutzen. Sie betonten, dass Storm keine Gelder verwahrt oder von Transaktionen profitiert habe.
Am 6. August 2025 fällte ein Geschworenengericht in New York ein gemischtes Urteil. Storm wurde der Verschwörung zum Betrieb eines nicht lizenzierten Geldübertragungsgeschäfts für schuldig befunden. In den Anklagepunkten der Verschwörung zur Geldwäsche und der Verschwörung zur Verletzung von Sanktionen konnte keine Einigung erzielt werden.
Das Gericht lehnte es ab, Storm in Untersuchungshaft zu nehmen und ließ ihn gegen Kaution frei. Das Strafmaß für den Schuldspruch beträgt maximal fünf Jahre Haft.
Der Fall wirft grundsätzliche Fragen nach der Verantwortlichkeit von Open-Source-Entwicklern und der Regulierung von dezentralen Finanzplattformen auf. Der Mitangeklagte Roman Semenov befindet sich derzeit auf der Flucht. Ein weiterer Entwickler, Alexey Pertsev, wurde in den Niederlanden wegen Geldwäsche im Zusammenhang mit Tornado Cash zu einer Haftstrafe von 64 Monaten verurteilt.




