Ein TRON-Spot-ETF mit Staking-Funktion? Canary Capital fordert die SEC heraus! Dieser Antrag könnte Krypto-Investments revolutionieren und traditionellen Anlegern den Zugang zu TRX erleichtern. Aber welche regulatorischen Hürden gilt es zu überwinden?
Canary Capital wagt den Vorstoß: Ein TRON-Spot-ETF mit integrierter Staking-Funktion könnte den Krypto-Markt revolutionieren. Der Antrag bei der SEC signalisiert einen neuen Trend, traditionelle Finanzprodukte mit den Vorteilen von Kryptowährungen zu verbinden. BitGo Trust Company soll als Custodian fungieren. Was bedeutet das für Short- und Long Term Holder? Lest selbst!
Der Canary Staked TRX ETF zielt darauf ab, den Spotpreis von TRX abzubilden und gleichzeitig Staking-Rewards zu generieren. Das könnte neue Investorengruppen anziehen.
Die Staking-Funktion ermöglicht es Anlegern, passives Einkommen zu erzielen – besonders reizvoll in Zeiten hoher Marktvolatilität. TRON nutzt ein Delegated Proof-of-Stake (DPoS) Modell. Diese Integration könnte TRX attraktiver machen.
Die SEC blickt mit Skepsis auf Staking-Funktionen. Bleibt abzuwarten, ob der neue crypto-freundliche Vorsitzende Paul Atkins frischen Wind bringt.
Die Genehmigung könnte eine Sogwirkung entfachen und die Nachfrage nach TRX-Token und somit den Preis befeuern. Nach der Ankündigung des Antrags stieg der Kurs bereits leicht. Ist das ein Zeichen für kommende Kursrallyes?
Canary Capital plant nicht nur einen TRX-ETF, sondern auch weitere Krypto-ETFs für Solana (SOL), Litecoin (LTC) und sogar NFTs. Eine aggressive Strategie, die den Markt aufwirbeln könnte.
Kanada ist einen Schritt voraus: Dort sind Spot-Solana-ETFs mit Staking-Funktion bereits genehmigt. Können die USA von den kanadischen Erfahrungen lernen?
Die SEC-Entscheidung wird mit Spannung erwartet. Könnte dieser ETF den Weg für weitere innovative Krypto-Produkte ebnen und die breite Akzeptanz von Kryptowährungen massiv beschleunigen?