Donald Trump hat eine Dividende von 400 Milliarden Dollar für Amerikaner vorgeschlagen, finanziert aus Zolleinnahmen. Diese Ankündigung führte zu einer sofortigen Reaktion auf dem Kryptomarkt, mit signifikanten Kursbewegungen bei Bitcoin und Ether.
Der Plan sieht vor, einen Teil der Zolleinnahmen in Form von Direktzahlungen an Bürger auszuschütten. Trump schlug vor, dass „mindestens“ 2.000 US-Dollar an die meisten Erwachsenen gezahlt werden sollen, wobei Personen mit höherem Einkommen ausgenommen wären.
Trump argumentiert, dass die Regierung sich die Auszahlung leisten könne, da Zölle massive Einnahmen generiert hätten. Er wies darauf hin, dass die USA Billionen von Dollar einnehmen und bald mit dem Abbau der Staatsschulden beginnen würden.
Nach Bekanntwerden der Dividende reagierte der Kryptowährungsmarkt innerhalb weniger Stunden. Bitcoin stieg auf über 106.000 US-Dollar, während Ether in den mittleren Tausenderbereich vorrückte. Marktbeobachter führten die Reaktion eher auf die Stimmung zurück.
Analysten warnen vor möglichen Problemen. Erica York von der Tax Foundation wies darauf hin, dass die neuen Gebühren nur 120 Milliarden Dollar einbrachten, was für die Dividendenzahlungen nicht ausreicht.
Analysten von The Kobeissi Letter warnten, dass eine „galoppierende Inflation“ letztendlich die Euphorie des einmaligen Ausgabenschubs in den Schatten stellen würde.
Der Oberste Gerichtshof prüft derzeit, ob der Präsident überhaupt die Befugnis hat, einseitig Zollsätze festzulegen. Vorhersagemärkte beziffern die Wahrscheinlichkeit einer gerichtlichen Genehmigung auf etwa 21-23 %.
Unabhängige Wirtschaftsprüfer haben Fragen zur Durchführbarkeit von Trumps Vorschlag aufgeworfen. Selbst bei optimistischen Einnahmeprognosen würde die Verteilung von 2.000 Dollar an jeden Amerikaner Hunderte von Milliarden Dollar erfordern.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Pläne noch in einem frühen Stadium befinden und die tatsächliche Umsetzung von verschiedenen Faktoren abhängt.




