UNIfication: Uniswap Governance Vorschlag im Detail

Der „UNIfication“-Vorschlag ist ein umfassender Governance-Vorschlag für Uniswap, der von Uniswap Labs und der Uniswap Foundation eingebracht wurde. Ziel ist es, die Anreize im gesamten Uniswap-Ökosystem neu auszurichten und Uniswap als Standard für den dezentralen Tokenhandel zu positionieren. Der Vorschlag beinhaltet unter anderem die Aktivierung von Protokollgebühren und UNI-Burn.

Ein Kernpunkt des Vorschlags ist die Aktivierung von Protokollgebühren und der UNI-Burn. Ein Teil der Handelsgebühren soll verwendet werden, um UNI-Token zu kaufen und zu verbrennen. Dies soll das zirkulierende Angebot reduzieren und potenziell den Wert der verbleibenden Token steigern. Die Gebühren würden zunächst in den v2- und v3-Pools aktiviert.

Ein weiterer Aspekt ist die Zusammenführung von Uniswap Labs und der Foundation. Die Teams der Uniswap Foundation sollen zu Uniswap Labs wechseln, um die Bemühungen zu bündeln. Uniswap Labs soll sich auf das Wachstum und die Entwicklung des Protokolls konzentrieren.

Es ist geplant, 100 Millionen UNI aus der Treasury zu verbrennen, um den Effekt zu simulieren, wenn die Protokollgebühren von Anfang an aktiv gewesen wären. Dies soll die Attraktivität des UNI-Tokens erhöhen.

Zusätzlich sollen ein Teil der Unichain Sequencer Gebühren für den UNI-Burn Mechanismus verwendet werden. Diese Gebühren belaufen sich seit dem Start von Unichain vor neun Monaten auf etwa 7,5 Millionen US-Dollar pro Jahr.

Ab 2026 soll ein jährliches Wachstumsbudget von 20 Millionen UNI bereitgestellt werden, um die langfristige Entwicklung des Ökosystems zu finanzieren. Des Weiteren sollen Mechanismen zur Umsatzsteigerung wie „Protocol Fee Discount Auctions“ (PFDA) und „Aggregator Hooks“ in Uniswap v4 eingeführt werden.

Die aktuellen 0,3 % Handelsgebühren würden aufgeteilt in 0,25 % für Liquidity Provider und 0,05 % für das Uniswap-Protokoll.

Durch die Beteiligung der UNI-Inhaber an den Handelsgebühren könnte die Nachfrage nach dem Token steigen, was seinen Wert weiter steigern könnte. Allerdings könnten Liquiditätsanbieter geringere Erträge erzielen, was möglicherweise zu einem Liquiditätsabfluss führen könnte.

Basierend auf historischen Uniswap-Daten könnten durch die neue Gebührenstruktur monatlich etwa 38 Millionen US-Dollar für UNI-Rückkäufe generiert werden, was den Kurs weiter antreiben könnte.

Die Ankündigung des Vorschlags führte zu einem Kursanstieg des UNI-Tokens.