Eine unerwartete Entscheidung von Donald Trump, Zölle für 90 Tage auszusetzen, löste eine historische Rallye an den US-Aktienmärkten aus. Innerhalb kürzester Zeit wurden Billionen an Marktwert zurückgewonnen, doch die langfristige Unsicherheit bleibt.
Eine beispiellose Entwicklung erschütterte die US-Aktienmärkte: Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die kürzlich verhängten Zölle für 90 Tage auszusetzen, erlebten die Börsen eine historische Rallye. Diese abrupte politische Kehrtwende löste am 9. April 2025 ein Kursfeuerwerk aus, dessen Intensität und Geschwindigkeit Fragen aufwirft. Die Märkte reagierten innerhalb von Minuten auf die Nachricht, was zu massiven Wertsteigerungen führte und die Volatilität des aktuellen Marktumfelds unterstreicht. Die Ankündigung erfolgte überraschend, kurz nachdem Trump selbst zum Aktienkauf geraten hatte.
Die Marktreaktionen waren unmittelbar und heftig. Der Dow Jones schnellte um 7,9% auf 40.608 Punkte hoch, der breiter gefasste S&P 500 legte um 9,5% auf 55.456 Punkte zu. Besonders stark profitierte der Technologieindex Nasdaq, der mit einem Plus von 12,2% auf 17.124 Punkte den zweitbesten Handelstag seiner Geschichte verzeichnete. Diese Zahlen verdeutlichen die enorme Hebelwirkung politischer Entscheidungen auf die Finanzmärkte und die momentane Nervosität der Investoren, die auf jede Nachricht extrem reagieren.
Der S&P 500 gewann an einem einzigen Handelstag rund vier Billionen US-Dollar an Marktwert zurück – etwa 70 Prozent des Wertverlusts der vier vorangegangenen Tage.
Dieser Zuwachs markiert den drittgrößten Tagesgewinn des S&P 500 seit dem Zweiten Weltkrieg. Besonders die Tech-Giganten, die sogenannten „Glorreichen Sieben“ (Amazon, Apple, Alphabet, Microsoft, Meta, Nvidia, Tesla), verzeichneten massive Kursgewinne. Tesla sprang um 23%, Nvidia um 19%, während Apple und Meta jeweils 15% zulegten. Auch andere Sektoren wie Fluggesellschaften (Delta, United, American) profitierten überdurchschnittlich stark, da sie zuvor unter den Zöllen, insbesondere auf Airbus-Importe, gelitten hatten.
Die positive Schockwelle breitete sich global aus. In Asien verzeichneten der Nikkei (+7,2%), Taiex (+9,2%) und Kospi (+5,4%) massive Gewinne. Auch in Europa folgte man dem Trend: Der deutsche DAX stieg um 7,8% auf bis zu 21.300 Punkte. Diese weltweite Kettenreaktion zeigt die starke Vernetzung der globalen Finanzmärkte und die Abhängigkeit von US-amerikanischen wirtschaftspolitischen Entscheidungen. Die Erleichterung über die ausgesetzten Zölle war international spürbar, wenngleich die Dauerhaftigkeit dieser Maßnahme fraglich bleibt.
Trotz der Euphorie wurden kritische Stimmen laut. Mehrere Demokraten im US-Kongress warfen Trump Marktmanipulation vor. Senator Adam Schiff äußerte Bedenken wegen möglicher Insidergeschäfte, da unklar sei, wer vorab von der Entscheidung wusste. Richard Painter, ehemaliger Ethik-Anwalt des Weißen Hauses, verwies auf das Verbot des Handels mit Insiderinformationen. Diese Vorwürfe werfen einen Schatten auf die Rallye und betonen die politischen Risiken, die mit sprunghaften Entscheidungen einhergehen können und das Vertrauen untergraben.
Die 90-tägige Atempause soll laut Finanzminister Scott Bessent Zeit für Verhandlungen schaffen. Entscheidend ist jedoch, dass China von der Aussetzung ausgenommen bleibt; hier wurden die Zölle sogar auf 125% erhöht. Langfristige Unsicherheiten bestehen fort, da nicht klar ist, ob die Zölle nach 90 Tagen wieder eingeführt werden. Experten wie Steve Sosnick (Interactive Brokers) mahnen zur Vorsicht, da diese Ungewissheit langfristige Unternehmensplanungen erschwert. Zudem besteht die Gefahr, dass Hamsterkäufe die Inflation weiter anheizen.