Eine neue Ära des Zahlungsverkehrs in Afrika könnte bevorstehen. Circle, der Herausgeber von USDC, hat sich mit Onafriq, Afrikas größtem Zahlungsgateway, zusammengetan. Das Ziel: die extrem hohen Kosten für grenzüberschreitende Überweisungen drastisch senken und die finanzielle Inklusion fördern.
In einer signifikanten Entwicklung weitet Circle, der Emittent der Stablecoin USDC, seine Reichweite auf dem afrikanischen Kontinent aus. Durch eine strategische Partnerschaft mit Onafriq, Afrikas größtem Zahlungsgateway, soll die Ineffizienz grenzüberschreitender Transaktionen angegangen werden. Das erklärte Ziel ist die deutliche Senkung der Kosten für Zahlungen über Grenzen hinweg, indem das umfangreiche Netzwerk von Onafriq mit der USDC-Technologie verbunden wird. Dies könnte die finanzielle Inklusion und den wirtschaftlichen Austausch fördern.
Durch die Integration von USDC möchten wir finanzielle Transaktionen für Institutionen und Einzelpersonen vereinfachen, Kosten reduzieren und das Vertrauen in digitale Finanzdienstleistungen stärken.
Die derzeitige Situation im afrikanischen Zahlungsverkehr ist durch hohe Ineffizienz gekennzeichnet. Über 80% der intraafrikanischen Transaktionen werden über Korrespondenzbanken außerhalb des Kontinents abgewickelt, abgerechnet in Fremdwährungen wie USD oder EUR. Dies führt zu jährlichen Gebühren von rund 5 Milliarden US-Dollar, eine erhebliche Last, die wirtschaftlichen Fortschritt behindert. Diese Abhängigkeit von externen Systemen und Währungen schafft Volatilität und Kosten, die durch lokale Stablecoins oder USDC potenziell umgangen werden könnten.
Experten sehen ein immenses Potenzial für die Nutzung digitaler Vermögenswerte, insbesondere Stablecoins, zur Lösung dieser Herausforderungen. Miriam Kiwan, Vizepräsidentin von Circle für die MENA-Region, betont, dass Stablecoins wie USDC eine sichere und transparente Alternative für grenzüberschreitende Zahlungen bieten können. Diese Technologie ermöglicht es, die Abhängigkeit von teuren und langsamen Korrespondenzbanken zu verringern und direktere Transaktionswege zu schaffen, was die wirtschaftliche Vernetzung in Afrika stark verbessern könnte.
Zusammen zielen wir darauf ab, die Art und Weise, wie Geld über Grenzen hinweg bewegt wird, zu transformieren, indem wir sichere und transparente digitale Zahlungsrails anbieten, die wirtschaftliche Ermächtigung und Vernetzung fördern.
Die steigende Akzeptanz von Stablecoins in der Region ist ein deutliches Zeichen für diesen Trend. Eine Studie von Chainalysis zeigt, dass Stablecoin-Transaktionen bis Oktober 2024 etwa 43% des gesamten Transaktionsvolumens in Subsahara-Afrika ausmachten. Dieser Anstieg wird oft mit der signifikanten Abwertung lokaler Währungen in Verbindung gebracht, wie beispielsweise die nigerianische Naira, die im Jahr 2024 massiv an Wert verlor. Stablecoins bieten hier eine Fluchtburg vor Fiat-Volatilität.
Die Partnerschaft mit Onafriq ist Teil von Circles globaler Strategie, die Adoption von USDC voranzutreiben, insbesondere durch das kürzlich gestartete Circle Payments Network (CPN). Dieses Netzwerk ist ein Konsortium von Finanzinstituten, das die globale Bewegung und Abrechnung von Geldern mittels Stablecoins straffen soll. Der CPN umfasst bereits über 20 Partner und wird durch beratende Unterstützung großer Banken wie Standard Chartered und Deutsche Bank gestärkt. Dies unterstreicht das Vertrauen in das Modell.
Der CPN nutzt eine hybride Infrastruktur, die traditionelle Finanzsysteme mit Blockchain-Technologie verbindet. Der Prozess beginnt off-chain mit einem Ursprungsfinanzinstitut (OFI), das eine Zahlung per Circle API initiiert. Nach Verifizierung der Anfrage überträgt Circle die Transaktion auf eine unterstützte Blockchain. Dort wird sichergestellt, dass der korrekte Betrag das Empfängerfinanzinstitut (BFI) erreicht. Dieser Ansatz kombiniert die Vertrautheit traditioneller Schnittstellen mit der Effizienz der On-Chain-Abwicklung.
Die Vorteile des CPN sind vielfältig und adressieren direkte Schwachstellen des aktuellen Systems: Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Transparenz. Transaktionen können deutlich schneller und zu geringeren Gebühren abgewickelt werden als über das Korrespondenzbanken-Netzwerk. Zudem gewährleisten strenge Compliance- und Sicherheitsprotokolle die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit jeder Transaktion. Dies schafft Vertrauen bei Nutzern und Institutionen und fördert die Akzeptanz digitaler Währungen.