USDH: Stripe & MoonPay im Stablecoin-Rennen

Hyperliquid plant die Einführung des Stablecoins USDH, um die Abhängigkeit von USDC zu reduzieren. Mehrere Unternehmen, darunter Stripe und MoonPay, konkurrieren um die Emission von USDH. Eine Governance-Abstimmung am 14. September wird entscheiden, wer das USDH-Ticker-Symbol erhält.

Hyperliquid, eine dezentrale Börse und Layer-1-Blockchain, zielt darauf ab, mit USDH eine Alternative zu überbrückten Assets zu schaffen. Der Stablecoin soll die Liquidität verbessern und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen.

Die Entscheidung über den Emittenten von USDH wird durch eine Abstimmung der Protokoll-Validatoren getroffen. Neben Stripe und MoonPay bewerben sich auch Agora, Paxos und Frax um die Rolle.

Stripe’s Vorschlag zur USDH-Emission steht in der Kritik. Es werden Bedenken hinsichtlich eines möglichen Interessenkonflikts aufgrund des wachsenden Einflusses von Stripe im Krypto-Bereich geäußert.

MoonPay hat sich mit Agora zusammengetan, um USDH für Hyperliquid herauszugeben. MoonPay argumentiert, dass es über mehr Lizenzen und KYC-verifizierte Benutzer verfügt als Stripe.

Agora plant, alle Nettoeinnahmen aus dem USDH-Betrieb an Hyperliquid zurückzugeben. Paxos wiederum will 95 % der Zinserträge für den Rückkauf des HYPE-Tokens verwenden.

Die Einführung von USDH könnte das Hyperliquid-Ökosystem maßgeblich beeinflussen. Aktuell macht USDC 95 % des Stablecoin-Angebots auf Hyperliquid aus, was einem Wert von 5,6 Milliarden US-Dollar entspricht.

Das Governance-Token von Hyperliquid, HYPE, hat im Zuge der Stablecoin-Pläne einen Wertzuwachs erfahren. Die Spannung steigt, wer das Rennen um USDH gewinnt.