Im dritten Quartal 2025 verzeichneten Stablecoins erhebliche Nettozuflüsse. USDT (Tether) und USDC (USD Coin) spielten dabei eine dominante Rolle. USDC gewann aufgrund regulatorischer Klarheit an Boden. Institutionelle Nutzer bevorzugen zunehmend USDC.
Stablecoins erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei Privatanlegern und institutionellen Nutzern. Stablecoin-Startups haben im Jahr 2025 bisher über 600 Millionen US-Dollar angezogen. Im Mai 2025 betrug die Marktkapitalisierung von USDT 152 Milliarden US-Dollar.
USDC verzeichnete ein deutliches Wachstum und erreichte im April 2025 ein Rekord-Handelsvolumen von 219 Milliarden US-Dollar. Der Marktanteil von USDC auf Binance stieg von 10 % Ende 2024 auf fast 20 %. Im April 2025 belief sich das Angebot von USDC auf knapp 61 Milliarden US-Dollar, gegenüber 44 Milliarden US-Dollar zu Jahresbeginn.
Circle, das Unternehmen hinter USDC, setzt auf transparente Reservepraktiken und die Einhaltung von Vorschriften, was das Vertrauen regulierter Institutionen stärkt.
Die strategische Vereinbarung zwischen Circle und Binance hat wesentlich zum Wachstum des USDC-Handelsvolumens beigetragen.
Neben USDT und USDC gewinnen auch andere Stablecoins wie DAI und GHO an Bedeutung.
Die Unterzeichnung des GENIUS Act durch US-Präsident Donald Trump wird als ‚grünes Licht‘ für die Stablecoin-Industrie in den USA angesehen.
Europäische Banken planen die Einführung eines Euro-Stablecoins, um der US-Dominanz entgegenzuwirken. Fintech-Unternehmen wie Stripe und Wall-Street-Größen planen die Einführung eigener Stablecoins.




