Der Dokumentarfilm „Vitalik: An Ethereum Story“ taucht tief in das Leben von Ethereum-Gründer Vitalik Buterin ein. Er zeigt, dass hinter der revolutionären Blockchain-Technologie eine faszinierende menschliche Geschichte steckt. Entdeckt, wie Werte und Visionen die digitale Welt prägen.
Im Kern bahnbrechender Technologien stehen oft Persönlichkeiten, deren Erzählungen über das technische Feld hinausgehen. „Vitalik: An Ethereum Story“, ein Dokumentarfilm von Zach Ingrasci und Chris Temple, illustriert, wie eine Geschichte über einen technologischen Visionär zu einer tiefgründigen Erkundung menschlicher Werte und Herausforderungen reifen kann. Der Film beleuchtet Vitalik Buterins Weg und die Entstehung von Ethereum, fokussiert sich aber primär auf den Menschen hinter der revolutionären Blockchain.
Die Regisseure Ingrasci und Temple stießen während der Arbeit an „This Is Not Financial Advice“ auf Vitalik Buterin. Sie waren von seinem einzigartigen Tech-Optimismus und seiner Fähigkeit, gängige Krypto-Stereotypen zu durchbrechen, so fasziniert, dass sie sich entschlossen, einen eigenen Film über ihn und die Ethereum-Community zu drehen. Seine Bescheidenheit, sein Humor und sein Engagement für Dezentralisierungs-Werte inspirierten das Projekt maßgeblich. Diese Begegnung legte den Grundstein für die Dokumentation, die Buterins Persönlichkeit in den Vordergrund stellt.
„Als wir ihn trafen, waren wir von seiner besonderen Art des Tech-Optimismus und wie er die Stereotypen des Crypto-Raums durchbrach, sehr inspiriert.“
Die Realisierung des Films wurde durch eine NFT-Crowdfunding-Kampagne ermöglicht, die in nur 50 Stunden fast 2 Millionen Dollar einbrachte. Diese innovative Finanzierung sicherte den Regisseuren die volle kreative Kontrolle, frei von äußeren Einflüssen oder Plattformen. Sie konnten Vitalik, einen globalen Nomaden, über zwei Jahre hinweg auf seiner Reise durch verschiedene Länder begleiten. Diese Unabhängigkeit war entscheidend, um eine authentische und ungeschönte Geschichte erzählen zu können, die tief in Buterins Leben und Werte eintaucht.
Der Film zeichnet ein umfassendes Bild von Buterin, indem er seine Familie – Emigranten aus Russland – und seine Erziehung beleuchtet. Ingrasci und Temple verbrachten Zeit mit Buterins Vater und anderen, um zu verstehen, wie seine Werte geprägt wurden und wie diese seine Arbeit beeinflussen. Sie sprachen auch mit Mitgliedern der Ethereum-Gemeinschaft und Freunden, um ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie die Schöpfer von Krypto-Technologien ihre eigenen Werte, Blindspots und Interessen in das Endprodukt „eincoden“.
Neben den technischen Aspekten zeigt der Film intime, menschliche Momente: Vitalik trinkt Tee, bereitet Frühstück zu oder besucht die Ukraine während des Krieges. Besonders die Szenen aus der Ukraine zeigen, wie Ethereum jenseits von Spekulation einen realen positiven Einfluss hat. Es ermöglichte schnelle Geldtransfers an die Frontlinien, da das traditionelle Banksystem zusammengebrochen war, und half, über 130 Millionen Dollar für die Unterstützung des Landes zu sammeln. Diese Momente machen den Film menschlich und zugänglich.
„Der Film ist nicht nur über Krypto; es sind die menschlichen Geschichten, die darüber hinausgehen… Krypto ist nur der Hintergrund.“
Ein zentrales Thema ist Vitaliks innerer Kampf zwischen seiner Rolle als „Builder und Denker“ und der Erwartung, ein Führer der gesamten Krypto-Bewegung zu sein. Er ringt damit, wie sehr er seine Stimme erheben und gegen Dinge sprechen soll, mit denen er nicht einverstanden ist. Deutlich positioniert er sich gegen reine Spekulation und betont, dass Ethereum geschaffen wurde, um Systeme zu reparieren und Menschen zu helfen, nicht um teure JPEGs zu handeln. Dieser Konflikt zeigt die Last, die mit solch einem bahnbrechenden Einfluss einhergeht.
Ingrasci und Temple nutzten Krypto-Tools nicht nur als Thema, sondern auch zur Realisierung ihres Projekts. Die NFT-Crowdfunding-Kampagne und die Nutzung von Web3-Plattformen wie Zora und Bonfire ermöglichten eine unabhängige und dezentrale Veröffentlichung. Dies etablierte einen substanziellen Use Case für Krypto im Filmbereich. Die dezentrale Premiere in 24 Ländern und 30 Städten demonstrierte das Potenzial dieser neuen Distributionswege und sicherte, dass der Film ein globales Publikum erreicht.