WazirX-Opfer: Hoffnung oder Risiko? Gläubiger am Zug

Nach dem massiven Hack bei WazirX steht die Börse am Scheideweg. Ein Restrukturierungsplan soll Opfer entschädigen und den Kollaps verhindern, doch die Zustimmung der Gläubiger ist ungewiss. Es geht um 230 Millionen Dollar und das Vertrauen von Millionen Nutzern.

Nach einem verheerenden Cyberangriff durch die nordkoreanische Lazarus-Gruppe im Juli 2024, bei dem über 230 Millionen US-Dollar entwendet wurden, kämpft die indische Kryptobörse WazirX um ihr Überleben und das Vertrauen von rund 4,4 Millionen Investoren. Die gestohlenen Assets wurden mittels Krypto-Mixing-Diensten verschleiert, was die On-Chain-Rückverfolgung erheblich erschwert. Dieser Vorfall trifft WazirX zu einer Zeit, in der das Unternehmen bereits seit 2022 wegen Geldwäschevorwürfen unter behördlicher Beobachtung steht, was die Situation zusätzlich verschärft.

Um einen vollständigen Kollaps abzuwenden, wurde ein umfassender Restrukturierungsplan, das „Scheme of Arrangement“, vorgelegt und vom Singapore High Court genehmigt. Dieser Plan stellt für die Gläubiger die Chance dar, bis zu 85% ihrer verlorenen Gelder zurückzuerhalten – eine signifikant bessere Option als die drohende Liquidation. Die Zustimmung der Gläubiger ist nun der entscheidende Schritt, um diesen Rettungsanker zu aktivieren und Fiatverluste für die Nutzer zu minimieren.

Zentrale Punkte des Plans umfassen eine bemerkenswert schnelle erste Auszahlung innerhalb von nur 10 Geschäftstagen nach Genehmigung. Des Weiteren erhalten Gläubiger sogenannte Recovery Tokens (RTs). Diese Tokens werden auf Pro-rata-Basis verteilt und ermöglichen eine Teilhabe an zukünftigen Erträgen der reaktivierten WazirX-Plattform sowie an der Verteilung später möglicherweise wiedererlangter oder illiquider Assets. Dies bietet eine dynamische Komponente gegenüber einer starren Abfindung.

Die Vorteile des Restrukturierungsplans gegenüber einer Liquidation sind substanziell. Er verspricht nicht nur höhere Netto-Erträge (ca. 85% vs. ca. 80% nach Abzug hoher Liquidationskosten), sondern auch deutlich schnellere Auszahlungen – Tage statt potenziell Jahre. Ein entscheidender Faktor im Kryptospace: Durch die Ausgabe von Tokens statt Fiat-Währung können Gläubiger potenziell von zukünftigen positiven Marktentwicklungen profitieren, eine Chance, die bei einer Liquidation entfiele.

Trotz der offensichtlichen Vorteile regt sich auch Kritik. Einige Gläubiger vermuten hinter dem fünfjährigen Auszahlungszeitraum eine Strategie, um Zustimmung zu erzwingen. Bedenken bestehen ebenfalls hinsichtlich des potenziellen Einflusses von Mitgründer Nischal Shetty auf den Prozess. Zusätzlich werfen die kürzlich in Indien eingeführten hohen Strafsteuern (70%) auf unversteuerte Kryptogewinne einen Schatten auf den Wert der Recovery Tokens für betroffene Gläubiger.

Die entscheidende Abstimmung über den Plan fand zwischen dem 19. und 28. März 2025 statt. Für eine Annahme ist eine doppelte Mehrheit erforderlich: mindestens 50% der Gläubiger nach Anzahl und 75% nach dem Wert ihrer Forderungen. Ein positives Votum würde den sofortigen Start der Auszahlungen und die Ausgabe der Recovery Tokens bedeuten. Die Zukunft von WazirX und das Schicksal der Gläubigergelder hängen maßgeblich von diesem Ausgang ab.

Um das schwer beschädigte Vertrauen wiederherzustellen, sind maximale Transparenz und offene Kommunikation für WazirX unerlässlich. Nach dem Hack und der unklaren Situation bezüglich der Binance-Assoziation herrschte große Verunsicherung. WazirX reagiert mit Kooperationen mit regulierten Verwahrern wie BitGo und Zodia sowie der Beauftragung von Alvarez & Marsal für eine unabhängige Prüfung der Assets und Verbindlichkeiten, um die Sicherheit der Funds glaubhaft zu demonstrieren.

Schlechte Unternehmen werden durch Krisen zerstört. Gute Unternehmen überleben sie. Große Unternehmen werden durch sie verbessert. – Andy Grove

Der vorgelegte Restrukturierungsplan bietet eine konkrete Perspektive für die geschädigten Nutzer von WazirX, einen Großteil ihrer Einlagen zurückzuerhalten. Die Kombination aus schnelleren Auszahlungen, potenziell höheren Rückflüssen und der Partizipation an zukünftigen Chancen durch Recovery Tokens macht ihn zur klar vorteilhafteren Alternative zur Liquidation. Ob die Gläubiger zustimmen und WazirX diese Zäsur zur Vertrauensbildung nutzen kann, bleibt jedoch mit Spannung abzuwarten.