Owocki warnt: Web3 braucht eine neue Sprache – Schluss mit alten Begriffen!

Gitcoin-Gründer Kevin Owocki fordert ein radikales Umdenken: Um das Potenzial von Web3 wirklich zu erfassen, müssen wir die Sprache des 20. Jahrhunderts hinter uns lassen. Veraltete Begriffe und Analogien behindern laut Owocki nicht nur das Verständnis, sondern gefährden auch die innovative Kraft dieser neuen Technologie-Ära.

Kevin Owocki, Gründer von Gitcoin und Pionier im Web3-Bereich, warnt eindringlich: Die Anwendung von Konzepten und Begriffen des 20. Jahrhunderts auf revolutionäre Technologien des 21. Jahrhunderts ist nicht nur unzureichend, sondern aktiv hinderlich für das Verständnis und die Entwicklung von Web3. Nach über einem Jahrzehnt in der Web2-Softwareentwicklung gründete Owocki 2017 Gitcoin, getrieben von der Vision eines neuen Internets, frei von der Kontrolle großer Tech-Konzerne wie Google oder Facebook. Seine Erfahrungen mit Wert-Extraktion durch Recruiter im Web2-Bereich prägten seinen Weg zu Ethereum und der Kryptowelt.

Gitcoin avancierte schnell zu einer zentralen Plattform im Ethereum-Ökosystem. Sie ermöglicht On-Chain Spendensammlungen und deren Verteilung mittels quadratischer Finanzierung, speziell für öffentliche Güter im Web3-Sektor. Bis heute wurden über 64 Millionen Dollar gesammelt und an tausende von Open-Source-Projekten, Non-Profits und humanitäre Initiativen verteilt. Dies demonstriert eindrucksvoll das Potenzial dezentraler Finanzierungsmechanismen jenseits traditioneller VC-Modelle und unterstreicht die Notwendigkeit, die zugrundeliegenden Prinzipien korrekt zu benennen und zu verstehen, um Fiatverluste durch Missverständnisse zu vermeiden.

„Wir müssen aufhören, 20. Jahrhundert-Begriffe für 21. Jahrhundert-Technologie zu verwenden. Web3 ist keine Neuauflage alter Systeme, sondern eine grundlegende Neuerfindung.“

Owocki kritisiert die Verwendung politischer Analogien, wie sie teils von Vitalik Buterin humorvoll gezogen wurden. Solche Vergleiche vernebeln laut Owocki die tatsächliche Innovation und das transformative Potenzial von Web3. Es geht nicht um die Adaption bekannter politischer oder ökonomischer Schemata, sondern um eine fundamentale Neugestaltung der Wertschöpfung, Verteilung und Interaktion im digitalen Raum. Die Analyse von On-Chain-Daten und Projekt-Performance stützt diese Sichtweise einer technologischen Disruption, nicht einer ideologischen Wiederholung.

Ein Kernanliegen Owockis ist die Etablierung dezentralisierter Reputationsmechanismen. Das Fehlen einer robusten Reputationsinfrastruktur in DeFi führt zu Ineffizienzen und Manipulationsanfälligkeit, etwa bei Lending-Protokollen oder Governance-Abstimmungen. Ein Web of Trust, basierend auf übertragbaren Reputationswerten, könnte die Vorteile pseudonymer Zugänge mit denen eines vertrauenswürdigen Ökosystems kombinieren. Dies würde positive Interaktionen fördern und das Vertrauen im Netzwerk exponentiell stärken, indem Vertrauensbeziehungen transitiv werden.

DAOs (Decentralized Autonomous Organizations) sind trotz rezenter Herausforderungen wie Hacks oder regulatorischer Unsicherheiten ein weiterer Eckpfeiler in Owockis Vision. Er argumentiert in seinem Buch „How to DAO“, dass DAOs essenziell für die Schaffung global verteilter, digitaler Kooperativen sind. Sie ermöglichen kollektives Handeln großer Gemeinschaften ohne zentrale Führung. Gitcoin selbst operiert seit 2021 als DAO und unterstützt erfolgreich Projekte wie Uniswap und Nethermind, was die nachhaltige Wertschöpfung durch DAOs belegt.

Die von Gitcoin implementierte quadratische Finanzierung ist ein innovativer Mechanismus zur Förderung öffentlicher Güter. Durch das Matching von Spenden, wobei die Anzahl einzigartiger Spender stärker gewichtet wird als die Summe, werden Projekte mit breiter Community-Unterstützung priorisiert. Über 50 Millionen Dollar flossen so bereits an mehr als 5.000 Projekte. Dieser Ansatz steht für eine gemeinwohlorientierte, dezentrale Finanzierung, die unabhängig von traditionellen Kapitalgebern agiert und die Resilienz des Ökosystems stärkt.

Owockis Ausblick für Web3 ist weitreichend: Er sieht eine Zukunft, in der Finanzen, Versicherungen und Investitionen vollständig durch Blockchains neu definiert werden. Dies könnte die Überwachungswirtschaft beenden, die Kreative kommodifiziert. Die Möglichkeit, finanziellen Wert direkt über Netzwerke zu senden, revolutioniert das Finanzwesen ähnlich fundamental, wie es das Internet mit Informationen tat. Es ist eine dringende Mahnung, die neuen Paradigmen abzulegen und die neuen Paradigmen aktiv zu gestalten.