World Liberty Financial (WLFI), ein Krypto-Unternehmen mit Verbindungen zu Donald Trump, führt einen Airdrop durch. Dabei werden 8,4 Millionen WLFI-Token im Wert von rund 1,2 Millionen US-Dollar an frühe Nutzer des USD1-Stablecoins verteilt. Dieser Airdrop belohnt die Teilnahme am USD1 Points Program und soll die Akzeptanz des USD1 fördern.
Das USD1 Points Program belohnt Nutzer für den Handel mit USD1-Paaren an Partnerbörsen und das Halten von USD1-Beständen. Die gesammelten Punkte werden nun in WLFI-Token umgewandelt. Die erste Phase der Token-Verteilung findet auf sechs zentralen Börsen statt: Gate.io, KuCoin, LBank, HTX Global, Flipster und MEXC.
Jede Plattform hat ihre eigenen Teilnahmebedingungen und Zeitpläne für die Verteilung der WLFI-Token. Nutzer sollten sich daher direkt bei den jeweiligen Börsen informieren.
USD1 ist ein Stablecoin, der von World Liberty Financial herausgegeben und von BitGo verwahrt wird. Laut CoinMarketCap ist USD1 der sechstgrößte Stablecoin weltweit mit einer Marktkapitalisierung von 2,94 Milliarden US-Dollar. Der Stablecoin wurde im März 2025 eingeführt.
Der WLFI-Token dient als Governance-Token innerhalb des WLFI-Ökosystems. Er ermöglicht es den Inhabern, über Protokoll-Upgrades, Anreizstrukturen und Ökosystemerweiterungen abzustimmen. Derzeit wird WLFI bei 0,14 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von 0,5 % in den letzten 24 Stunden entspricht.
Der Token ist fast 70 % von seinem Allzeithoch von 0,46 US-Dollar im September gesunken.
World Liberty Financial plant, sein Ökosystem durch neue Integrationen und Partnerschaften zu erweitern. Es gibt Pläne für eine mit USD1 verknüpfte Debitkarte, die mit Apple Pay kompatibel ist.
Zudem plant das Unternehmen die Tokenisierung von Vermögenswerten wie Immobilien und Rohstoffen. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Funktionalität und Akzeptanz von USD1 und WLFI weiter zu erhöhen.




