Ein Trump-nahes DeFi-Projekt, World Liberty Financial (WLFI), sorgt mit einem massiven Ethereum-Verkauf für Aufsehen. On-Chain-Daten deuten auf Transaktionen hin, die trotz erheblicher Verluste stattfanden und Fragen zur Strategie aufwerfen.
Ein Trump-nahes DeFi-Projekt, World Liberty Financial (WLFI), sorgt mit einem massiven Ethereum-Verkauf für Aufsehen. On-Chain-Daten deuten auf Transaktionen hin, die trotz erheblicher Verluste stattfanden und Fragen zur Strategie aufwerfen. Plattformen wie Lookonchain und Arkham Intelligence berichten über den Abstoß von 5.471 ETH für rund 8,01 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von nur 1.465 Dollar pro Ether. Diese Datenpunkte werfen ein Schlaglicht auf die finanziellen Manöver innerhalb des Projekts und signalisieren potenziell strategische Verschiebungen.
Der Verkauf ist besonders brisant, wenn man die ursprünglichen Anschaffungskosten betrachtet. WLFI erwarb seine gesamten Ethereum-Bestände (ursprünglich 67.498 ETH) zu einem Durchschnittspreis von 3.259 Dollar pro Coin. Der aktuelle Verkauf zu 1.465 Dollar bedeutet somit für die veräußerte Tranche einen direkten Verlust von über 1.790 Dollar pro ETH, was sich auf fast 10 Millionen Dollar summiert. Diese realisierten Fiatverluste sind ein deutliches Signal dafür, unter welchem Druck das Investment stand, auch wenn die genauen Gründe unklar bleiben.
Marktexperten deuten den Verkauf als mögliche Reaktion auf den erheblichen Preisdruck bei Ethereum und die allgemeine Marktvolatilität, eventuell zur Liquiditätsbeschaffung oder strategischen Portfolio-Neuausrichtung.
Der Zeitpunkt des Verkaufs ist kein Zufall. Er fiel in eine Phase extremer Marktanspannung, in der der Ethereum-Preis deutlich unter Druck geriet und zeitweise unter die Marke von 1.500 Dollar fiel. Geopolitische Unsicherheiten und anhaltende Handelskonflikte trugen zur Nervosität bei. Die breiteren Marktverwerfungen spiegelten sich auch in massiven Liquidationen wider: Innerhalb von 24 Stunden wurden Positionen im Wert von über 450 Millionen Dollar liquidiert, wobei Ethereum einen signifikanten Anteil daran hatte.
Trotz der Verluste scheint WLFI nicht vollständig aus dem Kryptomarkt auszusteigen. Jüngste On-Chain-Daten zeigen auch Zukäufe von Ethereum, Wrapped Bitcoin und Movement Network Token im Wert von über 21 Millionen Dollar, obwohl im selben Zeitraum hohe Buchverluste entstanden. Dies könnte auf eine langfristige Perspektive oder eine Diversifizierungsstrategie hindeuten. Die Einführung des Stablecoins USD1, der durch Bargeld und US-Staatsanleihen gedeckt sein soll, ist ein weiteres Indiz für fortlaufende Aktivitäten im DeFi-Sektor.
Zusätzliches Kapital floss WLFI durch eine signifikante Investition von DWF Labs zu. Der Web3-Marktmacher erwarb WLFI-Token im Wert von 25 Millionen USDC zu einer Bewertung, die deutlich über dem ursprünglichen Angebotspreis lag. Dennoch bleibt das Projekt nicht ohne Kritik: Governance-Fragen, der Vorwurf politischer Einflussnahme durch die Trump-Nähe und Berichte über umstrittene Token-Transaktionen (die WLFI bestreitet) begleiten die Entwicklung des Unternehmens und sorgen für anhaltende Diskussionen.
Die aktuelle Schwächephase von Ethereum muss nicht das Ende bedeuten. Historische Daten, etwa der Crash im März 2020, zeigen, dass Ethereum nach Einbrüchen unter den realisierten Preis oft starke Erholungen erlebte. Damals fiel ETH auf 109 Dollar, nur um im Folgejahr über 4.000 Dollar zu steigen. Aktuelle Momentum-Indikatoren und Chartmuster deuten ebenfalls auf eine mögliche langfristige Trendumkehr hin, auch wenn kurzfristige Volatilität und Unsicherheit bestehen bleiben. Die Resilienz wird erneut getestet.