XRP, DOGE, TRX glänzen: Alarmsignal für Bitcoin?

In der Welt der Kryptowährungen sind Funding Rates ein entscheidender Indikator für das Marktsentiment. Während Bitcoin traditionell ein schwaches drittes Quartal erlebt, stechen Altcoins wie XRP, TRX und DOGE mit auffällig positiven Funding Rates hervor. Was bedeutet diese Diskrepanz für den Gesamtmarkt und für euch?

Funding Rates sind im Kryptomarkt ein zentrales Werkzeug zur Analyse des Marktsentiments und des Verhaltens von Tradern, das wisst ihr sicher. Sie stellen periodische Zahlungen in Perpetual-Kontrakten dar, die den Preis nahe am Spot-Markt halten sollen. Positive Funding Rates signalisieren eine klare bullische Haltung; Trader mit Long-Positionen zahlen jene mit Short-Positionen. Dies deutet auf eine Nachfrage hin, die den Perpetual-Kontraktpreis über den Spotpreis treibt. Negative Rates zeigen dagegen eine bearische Tendenz an.

Während Bitcoin oft ein schwaches Q3 verzeichnet, zeigen XRP, DOGE und TRX momentan auffällig positive Funding Rates. Das deutet auf starkes Interesse und Optimismus unter Tradern hin, gerade in einer Phase, die für Bitcoin historisch herausfordernd ist.

XRP ist hier ein prominentes Beispiel. Noch im Januar 2025 war der Rate neutral, was auf eine Rallye ohne übermäßige Hebelwirkung hindeutete – potenziell nachhaltig, richtig? Aktuelle Daten zeigen aber eine signifikante Verschiebung. XRP hat nun eine der stärksten Nachfragen unter den Altcoins, mit deutlich positiven Funding Rates. Das signalisiert, dass Trader sehr optimistisch bezüglich der künftigen Preisentwicklung sind und bereit sind, Prämien für ihre Long-Positionen zu zahlen. Das ist ein klares Zeichen bullischen Sentiments.

Auch Dogecoin (DOGE) gehört zu den Top-Performern bei den Funding Rates. Januar 2025 lag er noch bei etwa 0,011%, ebenfalls neutral. Neuere Daten vom Juni 2025 zeigen jedoch, dass DOGE mit 0,0092% eine der höchsten positiven Funding Rates unter den großen Kryptowährungen aufweist. Dies bestätigt das starke Long-Interesse und eine ausgeprägte bullische Markthaltung. Trader setzen auf weitere Kurssteigerungen und zahlen entsprechend höhere Prämien, um ihre Longs zu halten.

„Positive Funding Rates bei XRP und DOGE signalisieren eine starke Nachfrage und eine bullische Haltung der Trader, die bereit sind, Prämien für Long-Positionen zu zahlen.“

Tron (TRX) hat ebenfalls eine positive Entwicklung gezeigt, auch wenn es nicht immer so im Fokus steht wie XRP oder DOGE. Jüngste Daten weisen auf eine zunehmende Nachfrage und Optimismus hin. Interessanterweise zeigt TRX manchmal auch negative Raten, im Juni 2025 beispielsweise -0,0087%. Das deutet auf erhöhte Short-Positionen hin. Eine solche Konstellation kann aber auch als Vorbereitung auf eine Korrektur oder das Potenzial für einen Short-Squeeze unter extremen Marktbedingungen interpretiert werden. Diese Volatilität solltet ihr im Blick behalten.

Bitcoin und andere Majors zeigen im Vergleich ein anderes Bild. Bitcoins Funding Rate lag im Juni 2025 bei 0,0049%, eine leichte bullische Tendenz, ja, aber nicht so ausgeprägt wie bei den genannten Altcoins. Ethereum (ETH) mit 0,0062% und Solana (SOL) mit 0,0012% zeigen ebenfalls positive, aber eher moderate Werte. Dies signalisiert zwar eine leicht bullische Stimmung, aber nicht die starke Nachfrage, die man derzeit bei XRP und DOGE sieht. Der Markt ist fragmentiert im Hinblick auf das Sentiment.

Die positiven Raten für XRP, DOGE und TRX implizieren mehrere Dinge für den Markt. Erstens, die Rallyes könnten nachhaltiger sein, da sie weniger durch übermäßige Hebelwirkung getrieben scheinen. Zweitens, das insgesamt bullische Marktsentiment für diese Coins könnte weitere Preissteigerungen begünstigen. Drittens, negative Raten bei TRX zeigen ein Potenzial für erhöhte Volatilität durch Short-Squeezes auf. Dies bietet Chancen und Risiken.

„Die Diskrepanz zwischen Altcoins und Bitcoin bei den Funding Rates erfordert eine genaue Marktbeobachtung und eine diversifizierte Strategie.“