Die Einführung von Exchange Traded Funds (ETFs) für Kryptowährungen wie XRP und Dogecoin markiert einen wichtigen Schritt. Diese Entwicklung bietet Investoren eine regulierte und zugänglichere Möglichkeit, an der Wertentwicklung dieser digitalen Assets teilzuhaben. Erste ETFs sind bereits in Planung oder existieren schon.
Rex-Osprey plant die Auflegung des ersten Spot-ETFs für XRP, der Anlegern über eine Investmentgesellschaft auf den Kaimaninseln ein Engagement in XRP ermöglichen soll. In Europa gibt es bereits Exchange Traded Products (ETPs) für XRP, beispielsweise von WisdomTree und 21Shares.
Diese ETPs sind physisch durch XRP gedeckt, wobei jede Aktie einem entsprechenden XRP-Anteil entspricht, der professionell in ‚Cold Storage‘ gesichert wird. Die ETPs werden an großen regulierten europäischen Märkten wie Xetra, SIX und Euronext gehandelt. Die Verwaltungsgebühr für den WisdomTree Physical XRP ETP beträgt 0,50 % pro Jahr.
Der Bitwise Physical XRP ETP (GXRP) ist ein vollständig besichertes Exchange-Traded-Product, das Investoren ein robustes und liquides Instrument bieten soll, um am Kursverlauf von XRP teilzuhaben. Er wird an der Deutschen Börse XETRA gehandelt.
Der REX-Osprey Dogecoin ETF (DOJE) soll der erste US-ETF sein, der explizit Dogecoin hält. Der Start dieses Dogecoin-ETFs wurde allerdings auf den 18. September 2025 verschoben. Der Dogecoin-ETF wird voraussichtlich eine Kombination aus Spot-Dogecoin und anderen Spot-ETFs halten.
21Shares bietet ebenfalls einen Dogecoin ETP (DOGE) an, der Anlegern die Möglichkeit gibt, an der Wertentwicklung von Dogecoin teilzuhaben. Die Einführung eines Dogecoin-ETFs könnte den Beginn einer neuen Ära von Meme-Coin-ETFs markieren.
Die Einführung von Krypto-ETFs könnte Kryptowährungen eine größere institutionelle Legitimität verleihen. ETFs ermöglichen es traditionellen Anlegern, einfacher in Kryptowährungen zu investieren.
Die erhöhte Zugänglichkeit durch ETFs könnte zu verstärkten Kapitalzuflüssen führen, wobei Kryptowährungen bekanntermaßen sehr volatil reagieren. Die Genehmigung von Krypto-ETFs spiegelt die Entwicklung der regulatorischen Haltung wider.
Es ist wichtig zu beachten, dass Investitionen in Kryptowährungen und Krypto-ETFs mit Risiken verbunden sind, einschließlich Marktvolatilität und technologischen Risiken.