Der erste XRP-ETF ist in den USA gestartet und legt laut Teucrium-CEO einen Rekordstart hin. Dieser gehebelte Fonds bietet neue Chancen, birgt aber auch erhebliche Risiken für Anleger im volatilen Kryptomarkt.
Ein bedeutender Meilenstein für XRP: Am 8. April 2025 startete der erste in den USA gehandelte XRP-ETF. Das von Teucrium Investment Advisors aufgelegte Produkt, der Teucrium 2x Long Daily XRP ETF (Ticker: XXRP), wird an der NYSE Arca gehandelt. Laut CEO Sal Gilbertie war die Resonanz am Starttag „herausragend“ und markierte den erfolgreichsten ETF-Start der Firma gemessen an der Aktivität. Dieser Schritt signalisiert eine zunehmende Akzeptanz von Krypto-Assets im regulierten Finanzmarkt.
Der Teucrium 2x Long Daily XRP ETF zielt darauf ab, Investoren eine doppelte tägliche Rendite des XRP-Tokens zu ermöglichen. Als gehebeltes ETF nutzt es komplexe Finanzinstrumente wie Swap-Vereinbarungen und Futures-Verträge, um die tägliche Performance von XRP zu verstärken. Mit einer nicht unerheblichen Verwaltungsgebühr von 1,85% bietet es eine gehebelte Exposition, was sowohl Chancen als auch signifikante Risiken birgt, insbesondere in volatilen Marktphasen. Anleger sollten sich der potenziellen Fiatverluste bewusst sein.
Was für eine bessere Zeit, ein Produkt zu launchen, als wenn die Preise niedrig sind?
Das Timing des Launches inmitten eines durch US-Handelspolitik belasteten Marktes wurde von Teucrium bewusst gewählt. Gilbertie betonte das hohe Investoreninteresse an regulierten Zugangswegen zu Kryptowährungen wie XRP, insbesondere an gehebelten Produkten. Er unterstrich die starke Nachfrage und die Schwierigkeit, den Markt perfekt zu timen: „Sie launchen einfach, wenn Sie launchen.“ Die niedrigeren Preise wurden als günstiger Einstiegspunkt für das neue Produkt gesehen, trotz der makroökonomischen Unsicherheiten.
Die Einführung des ETFs folgt auf den Abschluss des langwierigen Rechtsstreits zwischen der US-Börsenaufsicht SEC und Ripple Labs. Die zentrale Frage, ob XRP als Wertpapier (Security) einzustufen ist, wurde beigelegt. Diese gewonnene Rechtsklarheit ist fundamental für die Branche und verbessert die Aussichten für die Genehmigung weiterer XRP-basierter Finanzprodukte, insbesondere von Spot XRP-ETFs, erheblich. Dies reduziert ein wesentliches regulatorisches Risiko für Investoren.
Die Zukunftsaussichten für Spot XRP-ETFs in den USA werden von Experten positiv bewertet. Bloomberg-ETF-Analyst Eric Balchunas hält eine Genehmigung für „sehr hoch“ wahrscheinlich. Gemeinsam mit James Seyffart schätzt er die Chance für 2025 auf 65%, während die Predictions-Plattform Polymarket sogar 75% angibt. Mehrere namhafte Anbieter wie Grayscale, Bitwise, Franklin Templeton und 21Shares haben bereits entsprechende Anträge bei der SEC eingereicht, was das Momentum unterstreicht.
Teucrium erwägt bereits weitere XRP-Produkte, möglicherweise XRP-Futures. Zudem ist ein inverses Produkt, der Teucrium 2x Short Daily XRP ETF, geplant. Dieser würde es Anlegern ermöglichen, auf tägliche Kursverluste von XRP zu spekulieren. Es ist jedoch essenziell, die inhärenten Risiken gehebelter ETFs zu verstehen: Das Leverage-Risiko kann kleine Marktbewegungen zu erheblichen Verlusten verstärken. Zudem besteht ein Management-Risiko bezüglich der Handhabung der komplexen Derivate.
Der erfolgreiche Start des Teucrium 2x Long Daily XRP ETF ist ein wichtiger Schritt zur Integration von Kryptowährungen in traditionelle Finanzprodukte. Die positive Resonanz signalisiert das wachsende Interesse von Investoren an innovativen, aber regulierten Wegen, um am Kryptomarkt zu partizipieren. Trotz der inhärenten Risiken und der Marktvolatilität deutet diese Entwicklung darauf hin, dass digitale Assets wie XRP eine zunehmend feste Rolle im globalen Finanzsystem einnehmen könnten.