Der XRP-Kurs zeigt wieder Stärke. Nach monatelanger Konsolidierung deuten Analysten auf Basis von Fibonacci-Niveaus auf ambitionierte Ziele. Sind 8,40 USD und sogar 27 USD in diesem Zyklus möglich?
In den letzten sieben Tagen zeigte der XRP-Kurs eine bemerkenswerte Entwicklung. Er erreichte wieder Werte über 2,60 USD, das erste Mal seit Anfang März. Diese Bewegung deckt sich mit Prognosen von Analysten, die Fibonacci-Niveaus zur Vorhersage nutzen. Ein Analyst auf X sieht XRP bei 8,40 USD und 27 USD in diesem Zyklus. Dies basiert auf einer Analyse, die technische Indikatoren und historische Muster einbezieht, um potenzielle Höchststände zu identifizieren.
Die aktuelle Preisstruktur von XRP, geprägt durch den Ausbruch aus einer engen Keilformation seit 2021, signalisiert das Ende des Bärenmarktes und den Beginn einer bullischen Phase. Obwohl Korrekturen folgten, deutet die Dynamik auf die nächste Aufwärtsbewegung hin.
Basierend auf historischen Mustern und Fibonacci-Extensionen könnte XRP die Marken von 8,40 USD und 27 USD erreichen – ambitionierte Ziele für den aktuellen Zyklus.
Historische Parallelen stützen diese Annahme. Im Zyklus 2017-2018 erreichte XRP nach dem Ausbruch aus einer ähnlichen Akkumulationsstruktur die Fibonacci-Extensionen 1,272 und 1,618. Dies führte von 0,00310 USD auf 3,40 USD. Der Analyst wendet diese Logik auf den aktuellen Zyklus ab 2020 an, mit Zielwerten von 8,40 USD (1,272) und 27,23 USD (1,618).
Ob diese Ziele realistisch sind, bleibt offen. Zwar bietet die Rallye 2017-2018 einen überzeugenden Vergleichspunkt, doch erfordern die heutigen Marktbedingungen deutlich größere Kapitalzuflüsse. Die technische Perspektive hält die Ziele dennoch für erreichbar, ähnlich wie bei der Rallye 2017. Analyst Ali Martinez sieht XRP bald bei 15 USD.
Mehrere Faktoren beeinflussen die zukünftige Preisentwicklung von XRP erheblich. Dazu gehören der anhaltende Rechtsstreit mit der SEC, der das Anlegervertrauen stark beeinflusst. Positive Entwicklungen könnten die Marktposition festigen und den Preis stabilisieren. Klare und günstige Regulierungsentwicklungen sind ebenfalls entscheidend und können den Preis stark beeinflussen, während Unsicherheit bremst.
Die Marktdynamik, die Gesamtkapitalisierung und das Handelsvolumen spielen eine zentrale Rolle. Bullische Märkte begünstigen Preissteigerungen, während Bärenmärkte Rückgänge verursachen. Strategische Partnerschaften von Ripple mit Finanzinstituten können die Nachfrage und das Preispotenzial steigern. Die Anlegerstimmung, beeinflusst durch Nachrichten und Trends, ist ebenfalls ein wichtiger Treiber für die Preisentwicklung.